Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Studie W 201103  2015-04 Acesulfam als Tracer für die Quantifizierung von Abwasser- und Oberflächenwassereinfluss in Uferfiltrat und Grundwasser; Phase I und II
    (ADI) festgelegt [31]. Erst nach weiteren Studien einigte man sich 1983 auf einen ADI-Wert von 9 mg/kg/d [32]. Dieser Sichtweise schloss sich die Europäische Kommission 1985 an [33]. In einer weiteren [...] Aus Daten von Müller et al. [38] lässt sich eine pro-Kopf- Emission von 10,2±6,8 mg/d für…
  2. Regelwerk
    DVS 2207-1  2015-08 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln aus PE
    und Tafeln DVS 2212-1 Prüfung von Kunststoff schweißern; Prüf- gruppe I und II Betr.Sich.V Betriebssicherheitsverordnung 9. Erläuterung Die Richtlinie wurde dem Stand der Technik angepasst, insbe- sondere [...] Bezeichnung MFI = Melt Flow Index N ac hd ru ck u nd K op ie , a uc h…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 14632  2024-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für Wasserversorgung, Entwässerungssysteme und Abwasserleitungen mit und ohne Druck – Glasfaserverstärkte duroplastische Kunststoffe (GFK) auf der Basis von ungesättigtem Polyesterharz (UP) – Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    tsystems zu liefern 3.10 indirekte Prüfung IT, en: indirect test Prüfung, die vom Hersteller oder in dessen Namen durchgeführt wird, die sich von der für eine bestimmte Eigenschaft festgelegten [...] bezieht sich auf eine Druckeinwirkung ohne Axialschubkomponente (der Axialschub …
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] physikali- sche Zusammenhänge, die sich beim parallelen Schaltbetrieb mehrerer…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel V  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel V
    dauerhaft sicher sind. Die Dauerhaftigkeit versteht sich dabei im Verhältnis zur Lebensdauer des Gebäudes, umfasst also mehrere Jahrzehnte. Als eine zusätzliche permanente Sicherheitsmaßnahme wird das an [...] und Einrichtung von Aktion und Angebot „Gas ganz sicher“ durch das SHK-Handwerk ab etwa…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere die sicherheitstechnischen, hygienischen, umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  7. Abschlussbericht W 201301  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagen-Rückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil B
    der pH-Wert sich aus dem neutralen Bereich entfernt und je dichter er sich am IEP befindet, wie die drei Ausgleichskurven in Abbildung 11 bele- gen. Bei einem pH-Wert von 6,7 zeigte sich die nachweisbare [...] Abgrenzung einer UF- gegenüber einer MF-Membran hat sich weltweit eine…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 22-3  2024-12 Konstruktive Maßnahmen zur Reduzierung der Beeinflussungswechselspannung auf Rohrleitungen; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 3-3
    n Erdern begründen sich aus Ergebnissen von DV-gestützten Berechnungen zur induktiven Hochspannungsbeeinflussung (vgl. DVGW-Merkblatt GW 22-2). Die Erderstandorte konzentrieren sich dabei in der Regel [...] Erder eingesetzten Kapazitäten stellen sich automatisch auf die Gleichspannungsdifferenz…
  9. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    findet die Trennung in den Kapillarröhrchen statt, welche sich in der Gelkartusche des QIAxcel Instruments befinden. In diesem Gel befindet sich ein Fluoreszenzmittel, welches mit der DNA interkaliert [...] h) bezogen, sofern sich das 1,00E+00 1,00E+01 1,00E+02 1,00E+03 1,00E+04 Q1 Q2 Q3…
  10. Download
    DVGW_BB_Nicht-technische_Themen_DIN_lang_2024_RZ_29072024.pdf
    InformationenMit Sicherheit ein Gewinn – Nicht-technische Qualifizierungen für Fach- und Führungskräfte Liebe Leserinnen und Leser, Unternehmen müssen Beschäftigte heute proaktiv auf sich verändernde A [...] Fähigkeit ziel- und ergebnisorientiert zu…
Ergebnisse pro Seite: