Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 53 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003 + Amd. 1:2020)
    innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 721  2024-03 LNG-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    ank zugeführt. • Thermische Nutzung: Das BOG wird als Brennstoff z. B. einem externen BHKW, Heizungsanlage oder Ähnlichem zugeführt. • CNG-Abgabe: Beim Betrieb einer LCNG-Füllanlage besteht die Möglichkeit
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    Zentralverband Elekt- rotechnik- und Elektro- nikindustrie ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima | 7 4.2 Ergebnisse 4.2.1 SWOT-Analyse der DVGW Forschung Wasser Die Experten [...] Ruhrverband ZVEI – ZV Elektrotechnik- u. Elektronikindustrie e.V. ZVSHK Zentralverband…
  4. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Einzelversorgungen (Gas, Heizöl und Kohle) zunehmend durch die Nutzung von erneuerbar betriebenen Heizungen (Wärmepumpe, Biomasse, Solarkollektoren) und vor allem Wärmenetzen (Biomasse, Umweltwärme, Geothermie [...] Strom…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    Strom mittels Elektrolyse gewonnen wird (heizung.de, 2020). Die Einschätzung geht davon aus, dass die Elektrolyse (PtG-Anlage) hier als Teil der Heizungsanlage (sprich: Brennstoffzellenheizung) ver- standen [...] Brennstoffzellen und Verdichter erfasst sind. Das PORTAL GREEN Konsortiums regt an,…
  6. Download
    DVGW_BeruflicheBildung_ewp-Beitraege2023_RZ_web.pdf
    als Kraftstoff für Autos, als Rohstoff für die Industrie oder aber auch als Brennstoff für Heizungen. In drei neuen Veranstaltungen der DVGW Be-ruflichen Bildung erfahren die Teilneh -menden
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    unmittelbare Verbindung der Trinkwasser-Installation mit Nichttrinkwasseranlagen, z. B. bei Heizungswasser, Löschwasser, Betriebswasser, Dachablaufwasser. Diese nach DIN EN 1717 unzulässige Verbindung
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    von Schläuchen im Trinkwasserbereich, die nicht dafür zugelassen sind (z. B. Schläuche für Heizungsbefüllung, Abwassernutzung, Feuerlöschung, Reinigung) • nicht bestimmungsgemäßer Betrieb von Augen- und
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    nachfolgenden Abkürzungen: A: Verwendung mit Dichtmittelträger für Trinkwasser-, Gas- und Heizungsinstallationen B: Dichtmittel, die innerhalb von Gasgeräten ohne Dichtmittelträger verwendet werden [...] eingebunden und mit dieser einschließlich der weiteren Versorgungsleitungen, wie z. B.…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186 Entwurf  2025-02 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    angemessene Zone nach 8.8 in Erwägung gezogen werden. Die Lüftung des Raumes, in dem die Heizungsanlage untergebracht ist, muss die Anforderungen an Feuerstät- ten erfüllen. 7.2.7 Eingangstüren [...] kommen, darf die Dicke von isolierenden Beschichtungen 0,2mm nicht…
Ergebnisse pro Seite: