Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 216  2004-08 Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern
    sollte nicht korrosiv wirken (Anmerkung 1). Die berechnete Calcitlösekapazität am Ausgang des Wasserwerks darf 5 mg/l CaCO3 nicht überschreiten; diese Forderung gilt als erfüllt, wenn der pH-Wert am W [...] Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Bei der Mischung von Wässern aus zwei oder mehr Wasserwerken
  2. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    mg/l 1) Wasserwerk 1 17.11.2014 < 1 - - 0,05 Wasserwerk 1 10.12.2014 < 1 < 0,01 0,025 0,05 Wasserwerk 1 13.01.2015 < 1 0,023 < 0,01 0,09 Wasserwerk 1 10.02.2015 < 1 - - 0,07 Wasserwerk 1 17.03.2015 [...] < 0,01 < 0,01 Wasserwerk 1 20.04.2015 < 1 0,06 Wasserwerk 2 17.11.2014 < 1 0,064 0,026…
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    In einem BMBF Verbundprojekt konnten Eulenstein Drechsler (1992) in einem niederrheinischen Wasserwerk den konkreten Zusammenhang zwischen Stickstoff Bilanzüberschuss und Stickstoffausw schung in die [...] In einem BMBF Verbundprojekt konnten Eulenstein Drechsler (1992) in einem…
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Novellierte TrinkwV 2001 Fundstelle Wasserwerke (≥ 1.000 m³/a ) Zentrale Wasserwerke (≥ 10 m³ /d, ≥ 50 Personen) § 3 Nr. 2a Dezentrale kleine Wasserwerke (&lt; 10m³/d, &lt; 50 Personen) § 3 Nr [...] mindestens 50 Personen abgegeben wird (zentrale Wasserwerke) [§ 3 Nr. 2 a TrinkwV…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 219  2010-05 Einsatz von anionischen und nichtionischen Polyacrylamiden als Flockungshilfsmittel bei der Wasseraufbereitung
    n des jeweiligen Herstellers orientieren. Darüber hinaus sollte das Lösewasser des jeweiligen Wasserwerks eingesetzt werden. Bei Tests mit dem in der Aufbereitungsanlage verwendeten Flockungshilfsmittel
  6. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) für die Förderung sowie bei den Kommunalen Wasserwerken Leipzig (KWL) und der HAMMANN GmbH für die Unterstützung bei der Durchführung der Untersuchungen [...] umfangreichen Untersuchungsprogramms war eine enge Abstimmung zwischen den…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Erhebung von Wasserentnahmegebühren bzw. über Agrarumweltmaßnahmen finanziert oder direkt von den Wasserwerken durch Gründung von landwirtschaftlichen Kooperationen gefördert. Neben der Akzeptanz durch die [...] en Aquifertiefen oder sogar in verschiedenen Grundwasser­stockwerken verfiltert. In…
  8. Abschlussbericht W 202121  2021-12 Vorkommen der Desinfektionsnebenprodukte Chlorit, Chlorat und HAA5 am Ausgang des Wasserwerks und am Zapfhahn des Verbrauchers als Folge der Reaktion mit Chlor und Chlordioxid (DesiRe)
  9. Abschlussbericht W 201507  2016-03 Festlegung von Anforderungen an Aktivkohle bezüglich Benetzbarkeit
    sowie Studien von Wasserversorgungsunter- nehmen. Hingegen wurden Kriterien, die für den Einsatz im Wasserwerk aus verfahrens- technischer Sicht erforderlich sind, wie beispielsweise eine gute Benetzbarkeit [...] Inbetriebnahme eines Aktiv- kohlefilters zu merklichen Verlusten führen, wie…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken DVGW W 628 (A), Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken DVGW W 630 (A), Elektrische Antriebe in Wasserver [...] (M), Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen in Wasserwerken – Schaltanlagen DVGW W 633…
Ergebnisse pro Seite: