Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 321 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 28  2021-11 Gasverfügbarkeit bei Großstörungssituationen im Stromnetz
    ssenschaftliche Verein im Gas- und Wasser- fach, der seit mehr als 160 Jahren die technischen Standards für eine sichere und zuverlässige Gas- und Wasserversorgung setzt, aktiv den Gedanken- und Info [...] Genehmigung des DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V., Bonn,…
  2. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    3.3 Luft-Wasserspülung 42 3.3.4 Luft-Wasser-Impulsspülung 43 3.4 Ergebnisse der Umfrage bei den Fernwasserversorgern 44 3.4.1 Wasserspülung 44 3.4.2 Luft-Wasserspülung, Luft-Wasser-Impulsspülung, Molchen [...] mit der Luft-Wasserspülung hatten 12 und mit der Luft-Wasser-Impulsspülung 10 Wasser…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 130  2024-11 Qualitätssicherung der Netzdokumentation
    echnische Arbeiten an Gas- und Wasserrohrnetzen – Schulungsplan DVGW W 1000 (A), Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation von Wasserversorgungsunternehmen DIN 18702, Zeichen für Vermessungsrisse [...] entsprechen und darüber hinaus den Anforderungen zur wirtschaftlichen und sicheren…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 22-1 Entwurf  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom- und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 3-1
    Pipelines under Influence of High-Voltage Three-Phase and HVDC Systems as well as AC Railway Systems WASSER GAS H2 Ready Einspruchsfrist für den Entwurf: 28.02.2025 EN TW UR F Anwendungswarnvermerk Dieser [...] Einsprüche und redaktionelle Hinweise in schriftlicher Form an: DVGW Deutscher Verein…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    ewinnungsanlagen durch Wasserkraft in der Trinkwasserversorgung und zur Identifizierung von vorhandenen Energierückgewinnungspotentialen. In vielen Trinkwasserversorgungsnetzen stehen ungenutzte Energ [...] Gas- und Wasserrohrnetzen – Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung…
  6. Abschlussbericht G 202137  2024-03 Bestimmung der Methanemissionen von Verdichtern im Verteilnetz (ME VerV)
    • Bereitstellung der für den Netzbetrieb relevanten Daten.“ [13, S. 21 f.] 8 Diese teilen sich auf in: Biogas (208), durch Wasserelektrolyse erzeugter Wasserstoff mit Strom aus überwiegend erneuerba- [...] als anerkannt. 11 Standardverfahren für die Analyse geringer Kohlenwasserstoffkonze…
  7. Abschlussbericht G 201616  2018-11 Kombinierte Gas- und Stromnetzautomatisierung auf Verteilnetzebene
    Arbeitsblatt G 685) notwendig. Bei automatisiertem Netzbetrieb kann die zulässige Wasserstoffkonzentration (gegenüber einem nicht automatisierten Netzbetrieb) prinzipiell deutlich erhöht werden. Die Anwendung [...] dies mittels Nutzung des Netzpuffers kompensiert werden. Einspeisung von Wassersto…
  8. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    und Wasser Potsdam GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Fernwasserversorgung Franken GELSENWASSER AG Hamburg Wasser Harzwasserwerke Hessenwasser GmbH & Co. KG Kommunale Wasserwerke Leipzig [...] ge Wasserversorgung liefert nur Brauchwasser: Nur veredeltes Wasser ist gut – Trinkwass…
  9. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Strom teilt das Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2). Für die grundlegende Umsetzung stehen drei Verfahren zur Verfügung: (1) alkalische Wasserelektrolyse (AEL) (2) Pol [...] (PEM) (3) Hochtemperatur-Wasserdampfelektrolyse (HTEL) Die ersten beiden Verfahren…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 82  2017-08 Veränderungen des Wasserbedarfs: Empfehlungen für die systematische Identifizierung des Anpassungsbedarfs und der Anpassungsmöglichkeiten bestehender Wasserversorgungssysteme
    Änderungen der Rohwasserqualität, beeinflusst werden. Gleichzeitig kann der Wasserversorger die nutz- bare Wassermenge z. B. durch künstliche Grundwasseranreicherung oder Wasserbezug verändern. Wei- [...] lichen Wasserverlusten Qa,WV. Zur Bedarfsdeckung muss die Summe aus verfügbarer jährlicher Wa…
Ergebnisse pro Seite: