Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1278 Entwurf  2024-06 Produkte zur Aufbereitung von Wasser für den menschlichen Gebrauch – Ozon
    . . . . . . 17 AnhangB (normativ) Allgemeine Sicherheitsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 B.1 Regeln für die sichere Handhabung und Verwendung . . . . . . . . . . . [...] Gefahren- und Sicherheitseinstufung Für Ozon gelten die folgenden Einstufungen. Es gilt…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 15664-1 Entwurf  2024-08 Einfluss metallischer Werkstoffe auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Dynamischer Prüfstandversuch für die Beurteilung der Abgabe von Metallen – Teil 1: Auslegung und Betrieb
    für ein Bauprodukt für die Verwendung mit Trinkwasser repräsentativ ist, bei welchem es sich nicht um ein Rohr handelt Anmerkung 1 zum Begriff: Siehe AnhangA, Bild A.2. 3.10 Kategorie [...] Oberflächenmerkmale Eigenschaften der dem Wasser ausgesetzten Oberfläche eines…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186 Entwurf  2025-02 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Systems ist das Sicherheitskonzept durch Zuverläs- sigkeit, das bedeutet Sicherheit, Verfügbarkeit und Effizienz der Gasdruckregelanlage. 8.19.2 Sichere Zustände im Fehlerfall (Sicherheit und Verso [...] Anforderungen EN ISO4126-1, Sicherheitseinrichtungen gegen unzulässigen Überdruck— …
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21809-5 Entwurf  2025-03 Öl- und Gasindustrie einschließlich kohlenstoffarmer Energieträger – Außenbeschichtungen für erd- und wasserverlegte Rohrleitungen in Transportsystemen – Teil 5: Betonummantelungen (ISO/DIS 21809-5:2025)
    darf angenommen werden, dass sie sich in einem gesättigten Zustand befinden. D.5.2 Volumenbestimmung durch Wasserverdrängung Es wird sichergestellt, dass sich der Probekörper in einem gesättigten [...] . Details zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 509  2025-02 Dekorative Gasgeräte mit Brennstoffeffekt
    spätestens am Ende der Sicherheitszeit ausgeschaltet werden. Ist die Flamme nicht vor Ende der Sicherheitszeit vorhanden, muss eine gesperrte Verriegelung erfolgen. Die Sicherheitszeit darf 3 s unter [...] Rohre EN60335-1:20121, Sicherheit elektrischer Geräte für den Haushalt und…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1776 Entwurf  2024-09 Gasinfrastruktur – Gasmesssysteme – Funktionale Anforderungen
    gelten. 4.2 Sicherheit und Umwelt Das Gasmesssystem ist so zu planen und auszuführen, dass es sicher betrieben werden kann. Der Eigen- tümer/Betreiber muss über Sicherheitsverfahren verfügen, [...] ist in Bild 1 dargestellt. 7.2 Sicherheitsvorkehrungen Bei der Planung eines…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1040  2022-09 Anforderungen an die Qualifikation und Organisation von Unternehmen für den Betrieb von Anlagen zur Sammelversorgung mit Flüssiggas
    tschaftsgesetz) ITSiG, Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit Informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz) BetrSichV, Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Verwendung von Arb [...] nung • zur Prüfung befähigte Personen nach Betriebssicherheitsverordnung • Datenschutzbeauf…
  8. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    Technischen Anlagenmanagements bildet die IT- Architektur die wesentliche Grundlage zur Erfüllung weiterer Unternehmensziele. Hierzu zäh- len z. B. das Sicherheits- und Kontinuitätsmanagement (vgl. DVGW W1060) [...] aufgeführten Quellen im Regelwerk finden sich in den Normen ISO 24516- 1 und ISO…
  9. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    den QMRA-Ansatz eine weitergehende Sicherheit er- reicht? 4. Wenn ja, worin besteht diese zusätzliche Sicherheit? 5. In welchen Fällen wäre diese zusätzliche Sicherheit erforderlich? 6.3 Diskussionsbeiträge [...] in den letzten Jahren und der Anforderungen der EU-Trinkwasserrichtlinie, stellt si…
  10. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    frei. Eine Pflicht kann sich aus Rechts- oder Verwal- tungsvorschriften, einem Vertrag oder sonstigem Rechtsgrund ergeben. • Durch das Anwenden des DVGW-Regelwerkes entzieht sich niemand der Verantwortung [...] nicht adressiert. Vielmehr versteht sich die vorliegende DVGW-Information als…
Ergebnisse pro Seite: