Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 624  2015-12 Dosieranlagen für Desinfektionsmittel und Oxidationsmittel; Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlordioxid
    Grundlage für Auslegung, Einsatz und Betrieb von Erzeugungs- und Dosieranlagen von Chlordioxid in Wasserwerken. Die Schwerpunkte dieses Arbeitsblattes liegen auf dem praktischen Einsatz und den anlagentechnischen [...] tt gilt für Chlordioxid-Bereitungs- und Dosieranlagen, die für die…
  2. Abschlussbericht W 201105  2015-11 Abschätzung der standortspezifischen Stickstoffnachlieferung zur Optimierung der gewässerschonenden Stickstoffdüngung; Band II: Textband (Auswertungen und Ergebnisse)
    Landwirtschaft Hessen (LLH), Kassel Gelsenwasser AG, Gelsenkirchen Rheinisch-Westfälische Wasserwerke (RWW), Mülheim RheinEnergie AG, Köln Wasserverband Hessisches Ried (WHR), Groß-Gerau Dornheim [...] ....... 39 Abbildung 12: Kurzcharakteristik der Feldmessflächen der…
  3. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-4  2014-09 + Kommentar - Teil 4: Bauteile, Installation, Bemessung einer Trinkwasser-Installation, Trinkwassererwärmung, Druckerhöhung und Feuerlöschanlagen
    [§ 18 Abs. 2 AVBWasserV] DVGW-Kommentar Beispielbild „Zuständigkeit“ Bild: Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH Wasserzähleranlagen müssen den Vorgaben nach Reihe DIN EN 14154, DVGW W 406, DVGW
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 623  2023-02 Dosieranlagen für Desinfektions- bzw. Oxidationsmittel - Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite
    und Calciumhypochlorit. Dabei finden die besonderen Bedingungen und praktischen Erfahrungen in Wasserwerken Berücksichtigung. Dieses Arbeitsblatt ersetzt das DVGW-Arbeitsblatt W 623:2013-03. Änderungen [...] eich Dieses Arbeitsblatt gilt für Bereitungs- und Dosieranlagen für Chlor und Hypochlorite…
  5. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    24516-1 und -2 werden Anlagen der Wasserversorgung mittels der Begriffe Wasserverteilungssystem und Wasserwerk differenziert. Anlagen der Wasserversor- gung werden demnach unterteilt in Anlagen welche der [...] Leitlinien für das Management von Anlagen von Wasserversorgungs- und…
  6. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    teilnehmenden Wasserwerke: Zeigt die Häufigkeit in Bezug auf die Zahl der Wasserwerke an. Die Summe kann 100 % übersteigen, bei- spielsweise wenn zwei verschiedene Verfahren in jedem Wasserwerk vorkommen [...] n im Trinkwasser wird in 84 % der Wasserwerke zusätzlich das Rohwasser nach…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    gische Belastung wir- ken sich bei einer Entnahme negativ auf den Aufbereitungsprozess in den Wasserwerken aus. Dies kann u. U. zu Einschränkung in der Gewinnung führen (z. B. kann bei Trübungswerten [...] en mit verschiedenen physikalisch-chemischen Eigenschaften. Nachteilig wirkt sich bei diesen…
  8. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    , die im Wasserwerk adsorbiert wurden, ließ sich bei praxisüblichen PAK-Dosiermengen nicht beobachten. PFT (perfluorierte Tenside) und EDTA desorbierten nur bei realitätsfernen Wasserwerks- bzw. Ab [...] Westfälische Wasserwerksgesellschaft, „https://www.rww.de/trinkwasser/wasseraufbereitung/was…
  9. Abschlussbericht W 201204  2016-02 Einfluss des DOC auf die Aufbereitung von Talsperrenwässern
    38 4.3.2 Ergebnisse der kleintechnischen Versuche im Wasserwerk Muldenberg 41 4.3.3 Ergebnisse der großtechnischen Versuche im Wasserwerk Muldenberg 46 4.3.4 Zusammenfassende Wertung und [...] Laufzeit des Filters 44 des Wasserwerkes Wienrode im Zeitraum 2013 /2014…
  10. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    iltration (Wasserwerk): Es erfolgt eine weitere DOC-Eliminierung durch Entfernung von niedermolekularen Stoffen. Marmorfiltration Nach Ozonung-Flockung-Mehrschichtfiltration (Wasserwerk): Durch eine [...] als auch jahreszeitlich orientierte Beprobungen der Rohwässer. Ausserdem wurde in…
Ergebnisse pro Seite: