Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 334 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    es, anhand der vorkommenden Organismen und ihrer Häufigkeit Informationen zur Beurteilung der Wasserqualität in den Wasserversorgungsanlagen zusammenzustellen. Beispielhaft seien die Untersuchungen von
  2. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    Übersicht ist in Tabelle 3-1 gegeben. Dabei wurden jedoch die jeweils vor Ort verfüg- baren Wasserqualitäten verwendet. Die Rückhaltetests an großtechnischen Modulen mit einem Talsperrenwasser (Standort
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    EN ISO 20257-1:2020 (D) 84 f) unterstützende Funktionen für Betreiber; g) Beleuchtung; h) Wasserqualität und -verfügbarkeit; i) Lärm und Schwingungen; j) Ergonomie und Humanfaktoren. 5.5.2 Chemische [...] Person je Tag vorhanden sein. DIN EN ISO 20257-1:2020-12 EN ISO 20257-1:2020 (D) 89…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Filtern mit Frischkohle als auch bei der Wiederinbetriebnahme nach einer Reaktivierung kann die Wasserqualität durch wasserlösliche und wasserextrahierbare Substanzen derart beeinträchtigt werden, dass das
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    werden, in dem ein Qualitätssicherungsplan enthalten ist. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität wird auf die Anforderungen nationaler Vorschriften verwiesen. DIN CEN ISO/TS 15875-7 (DIN SPEC
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    x x Verbesserung oder Erhalt der Versorgungsqualität Druck und Menge – x x Wasserqualität o x x Verfügbarkeit – x x Minimierung der erforderlichen Gesamtkosten für die [...] werden, die die Erhaltung bzw. Erreichung der Soll-Versorgungsqualität (gemäß Tabelle 1,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 343  2005-04 Sanierung von erdverlegten Guss- und Stahlrohrleitungen durch Zementmörtelauskleidung - Einsatzbereiche, Anforderungen, Gütesicherung und Prüfungen
    Sulfatangriff kann ab 4 mol/m3 gerechnet werden. Die Zementart muss der jeweils festgestellten Wasserqualität (Wasseranalyse), siehe hierzu auch Abschnitt 3, angepasst sein. Die Bezeichnung bzw. die vom [...] Ergebnis sind zu dokumentieren. Wird durch die Zementmörtelauskleidung über die…
  8. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    Spülverfahren, nicht die Ursache der Ablagerungsbildung behoben, sondern ausschließlich die Wasserqualität aufrechterhalten (Vreeburg, 2004a). Dabei ist die Nachhaltigkeit durchgeführter Spülungen durch [...] Erfahrungswerte, die in Abhängigkeit der hydraulischen Bedingungen in der Rohrleitung…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    n der Dienstleistung über viele Jahre: wirtschaftlich, sozial, ökologisch; — Überwachung der Wasserqualität (Probenahme, Überwachung, Wartung); — Minimierung von Netzausfällen und Undichtigkeiten. Die [...] können nationale oder regionale Vorschriften zusätzlich Folgendes erfordern: — Sicherstellen…
  10. Abschlussbericht W 202220  2024-11 Begleitung von Inspektionspiloten bei der Zustandsbewertung von Trinkwasserleitungen – Phase A
    Es wird erörtert, inwiefern moderne Inspek- tionstechnologien nicht nur zur Sicherstellung der Wasserqualität beitragen, sondern auch wie sie im Einklang mit den Prinzipien einer effizienten und nachhaltigen
Ergebnisse pro Seite: