Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-2  2019-11 Qualifikationskriterien für Unternehmen zur Instandhaltung von Gasanlagen
    den elektrotechnischen Teil, den Explosionsschutz und die Zusatzeinrichtungen wie z.B. Odorierung, Heizung usw. Um auch Unternehmen, die ausschließlich mit der Planung, Organisation und Kontrolle von Ins
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 442  2015-07 Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre an Gasanlagen
    n oder im Gebäude integrierten Anlagen, die nicht explosionsgeschützt ausgeführt sind (z. B. Heizungsanlage) • Höhe der Austrittsöffnung des Ausbläsers über Grund Bild 8 – Vorgehen bei der Ermittlung
  3. Abschlussbericht G 201505  2015-12 Konsistenz und Aussagefähigkeit der Primärenergie-Faktoren für Endenergieträger im Rahmen der EnEV
    5   PE-Bedarfe und CO2-Emissionen für verschiedene Heizungssysteme ................................ 42   5.1   PE-Bedarfe von Heizungssystemen ................................................... [...] verschiedene Heizungssysteme und Energieträger (PE- Faktoren für die Endenergieträger auf…
  4. Abschlussbericht W 201903  2021-02 Ermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen für die Überarbeitung des DVGW-Arbeitsblattes W 216 (GÜ W216)
    Einfluss von Neutralsalzen auf Schwermetallmigration und Korrosion (Teil 3),“ Sanitär- und Heizungstechnik, pp. 44-47, 2008. [84] B. Zietz, „Klinische Bleivergiftugen durch Trinkwasser - historische
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 404  2023-07 Maßnahmen zur technischen Reduzierung von Methan- und Wasserstoffemissionen in der Gasinfrastruktur
    Freisetzung der Primärleckage kann folgendermaßen vermieden werden: 1. energetische Nutzung (z. B. Heizung, BHKW) 2. Nutzung in nachgelagerten Netzen mit niedriger Druckstufe, z. B. Ortsversorgungen 3.
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    000;EN 16340:2014 (D) ��38 � Bei nicht durchgehend beheizten CPSD mit Heizung muss während dieser 14 Tage die Heizvorrichtung 5 000 - mal abgeschaltet werden und, sofern
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    detailliert quantifiziert. Der Einfluss von dem Technologiemix auf die Investitionskosten für die Heizungsanlagen und Sanierungen, die Energie- nachfrage sowie die Infrastruktur wird in den einzelnen Sektorkapiteln [...] o- der der Art von Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen differenziert.…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 454  2020-08 Maßnahmen zur Vervollständigung der technischen Abnahmedokumentation von Gas-Druckregel- und Messanlagen
    Abnahmebescheid der Feuerungsanlage gemäß Bauordnung ++ 3.13 Umhüllungsnachweis š 3.14 Heizungsanlagennachweis nach G 600 š 3.15 Abnahmezeugnisse der Hersteller š 4 R&I-Schema und Konstru [...] š 12.1.5 Sicherheitsbeschreibungen š 12.1.6 Maßnahmen für den…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    entnommen werden kann sowie umlaufendes Heizungswasser erwärmt wird. 2.5.2.4 Der Gas-Heizkessel (HK) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem umlaufendes Heizungswasser und ggf. indirekt Trinkwasser erwärmt [...] Hausschornsteine DVGW G 638-1 (A), Heizungsanlagen mit Heizstrahlern ohne Gebläse…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    D3.2 DVGW G 638-1 (A), Heizungsanlagen mit Heizstrahlern ohne Gebläse (Hellstrahlern) – Planung – Installation – Betrieb und Instandsetzung DVGW G 638-2 (A), Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern – Planung [...] – Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen…
Ergebnisse pro Seite: