Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 204  2024-11 Aufbereitungsstoffe in der Trinkwasserversorgung – Regeln für Auswahl, Beschaffung und Qualitätssicherung
    t oder bzgl. des Aufbereitungsprozesses (z. B. Störungen von Dosieranlagen, Veränderung der Prozesseffizienz usw.) als Thema beinhalten. A.2 Umfüllen eines Aufbereitungsstoffes Beim Umfüllen eines Auf
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 437  2022-09 Gasfackeln auf Biogasanlagen
    Gasgemisch, das einer Auskondensierung (Entfeuchtung) unterzogen werden sollte. Entsprechend der Effizienz der Entfeuchtung kann die Restfeuchte des Biogases zu einer Kondensatbildung im System der Gasf
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20257-1  2020-12 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung von schwimmenden Flüssigerdgas-Anlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    im Hinblick auf folgende Ziele ausgelegt werden: a) Steigerung der Energieeffizienz (z. B. Möglichkeiten zur Verbesserung der Effizienz der Versorgungsanlagen, Vorwärmer, Prozessoptimierung, Wärmetauscher [...] können, werden als feste und flüssige Abfälle betrachtet); c) feste und flüssige Abfälle;…
  4. Download
    230217-DIHK-QRT-BFREI-DS.pdf
    Gas und/oder Wasser in einer Mehrspartenorganisation leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung in den Versorgungs-unternehmen und bei den Netzbetreibern. Die Mitarbeitenden müssen dafür
  5. Download
    DVGW-Gremienreport_2022_v2.pdf
    Klassen-raum wie auch virtuell – Blended Learning ver-eint das Beste aus allen Welten und steigert die Effizienz des Lernens. Weiterhin wird auch Mi-cro Learning als Form des sehr lösungsorientier-ten Lernens
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    Verblockung und Kanalbildung in der Schüttung durch Verbackung kann damit verhindert werden und die Effizienz erhalten bleiben. Entsprechende Anschlüsse für Spülluft, Spülwasser und Schlammwasser sind vorzusehen
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 130  2007-10 Brunnenregenerierung
    Anhang B). Vorteilhaft ist die Anordnung der Pumpe am oder in der Nähe des Arbeitsabschnittes. Die Effizienz des Austrages wird entscheidend von der Fördermenge beeinflusst. Die Beendigung bzw. das Umsetzen
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127 Entwurf  2024-10 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    einer maximalen Größe von 5 µm verhindert und unter erwarteten Betriebsbedingungen eine Partikelrückhalteeffizienz von mindestens 99 % erzielt; alternativ kann ein 5 µm-Filter verwendet werden. Der Filter [...] EN ISO 4022, ISO 12500-1 und ISO 12500-3 enthalten empfohlene Verfahren für die Prüfung…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-2-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-1: Heizkessel der Bauart C und Heizkessel der Bauarten B2, B3 und B5 mit einer Nennwärmebelastung nicht größer als 1000 kW
    gen/Anmerkungen Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.6 Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz ηs Anhang II – 1(a) Anhang II – 5(a) Tabelle 1 9.4.3 Wirkungsgrad bei 100 % der Nennleistung [...] Anhang IV, 1.1 (e) Anhang IV, 2.1 (d) Anhang V – Tabelle 7 9.4.6 Jahreszeitbedingte
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 235-3  2012-04 Zentrale Enthärtung in der Trinkwasserversorgung - Ionenaustauschverfahren
    Nachspeisen aus dem CO2-Tank (Nr. 5) aufrechterhalten. Nach diesem Vorbereitungsschritt zur Effizienzsteigerung der Regeneration wird mittels Regenerierpumpe (Nr. 6) kontinuierlich Rohwasser in den Rege
Ergebnisse pro Seite: