Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 334 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    im Wasser sind meist Versuche erforderlich. Dabei sollte der Ozonbedarf für alle vorkommenden Wasserqualitäten ermittelt werden (siehe DVGW-Arbeits­blatt W 225). Besonders zu beachten ist die Art der Einmischung
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 1003  2022-06 Resilienz und Versorgungssicherheit in der öffentlichen Wasserversorgung
    abgegebene Wasser aus einem oder mehreren Wasservorkommen stammt, und in dem die erwartbare Wasserqualität als nahezu einheitlich angesehen werden kann. 4 Anforderungen und Rahmenbedingungen der öffentlichen [...] angemessenen wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erfüllen. Versorgungssicherheit in…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15874-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    werden, in dem ein Qualitätssicherungsplan enthalten ist. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität wird auf die Anforderungen nationaler Vorschriften verwiesen. 6 Prüfung und Inspektion 6.1
  4. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-7  2014-09 + Kommentar - Teil 7: Inbetriebnahme, Desinfektion, Betrieb und Instandhaltung
    ichtungen gegen Rückfließen vorhanden (siehe EN 1717); • der Anschluss von Geräten kann die Wasserqualität beeinflussen. Es wird empfohlen, dass jegliche Anschlüsse und Änderungen nur von fachkundigem
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 316  2018-04 Qualifikationsanforderungen an Fachunternehmen für Planung, Bau, Instandsetzung und Verbesserung von Trinkwasserbehältern; Fachinhalte
    Funktion. Die regelgerechte Instandhaltung der Wasserbehälter ist Grundlage für eine einwandfreie Wasserqualität und einen störungsfreien Betrieb. Die Wasserversorgungsunternehmen können den ihnen, insbesondere [...] spezifischer Wasserverbrauch je nach Verbrauchergruppe, Stunden-/Tagesspitze,…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-3  2015-12 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 3: Nicht ortsfeste Anlagen zur Ersatzund Notwasserversorgung – Leitsätze für Anforderungen an das abgegebene Wasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    für das abzugebende Wasser (Ersatz-/Notwasser) sollten nicht kompatibel zu Anschlüssen anderer Wasserqualitäten (z. B. Roh-, Prozess-, Spül- und Abwasser) sein, um Verwechselungen sicher auszuschließen. [...] gereinigt, desinfiziert und konserviert werden. 13 Qualitätskontrolle während des…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 392-2  2011-03 Inspektion, Wartung und Betriebsüberwachung von Wasserverteilungsanlagen - Teil 2: Fernwasserversorgungssysteme; Maßnahmen , Verfahren und Bewertungen
    und Anzahl der eingerichteten Rohrnetzüberwachungseinrichtungen (z. B. für Druck, Durchfluss, Wasserqualität) Umfang von Fernüberwachung und Fernsteuerung Alter und Material der Leitung Bodenart und [...] und Dokumentation grundsätzliche Vertraulichkeitsverpflichtung 5 Betriebsüberwachung…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 650  2012-04 Gasaustauschapparate in der Trinkwasseraufbereitung
    eine einfache Kontrolle und Wartung nicht möglich, sollte neben der routinemäßigen Kontrolle der Wasserqualität zusätzlich die Leistung und Betriebsdauer der Belüfteraggregate kontrolliert werden. Weiterhin
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    8.3.1 Auswirkung auf die Wasserqualität Ist das eingebaute Lining-System für Trinkwasseranwendungen vorgesehen, darf es keine unzulässige Verschlechterung der Wasserqualität verursachen. 8.3.2 Dicht [...] ............................................................... 19 8.3.1 Auswirkung auf die
  10. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    Oberflächengewässern zum Baden. Als Bewertungskriterien für die hygienisch-mikrobiologische Wasserqualität werden hierbei intestinale Enterokokken und E. coli herangezogen [33]. 5.2 Enterokokken als
Ergebnisse pro Seite: