Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Zugabe und Abtrennung 3.18 Sauerstoffzehrung Bezeichnung für den Sauerstoffverbrauch von Aktivkohle, der bei Frischkohlen besonders hoch sein kann, oder den Sauerstoffverbrauch infolge mikrobiologischer [...] organischer Wasserinhaltsstoffe eingesetzt. Außer dem früher primären Aufbereitungsziel,…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15875-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    Verwendungszweck des Endprodukts (3.16) erforderlichen Dosierung 3.14 Werkstofftyp Werkstoff (3.12), der einer von einem Werkstoffhersteller festgelegten Vorgabe unterliegt DIN CEN ISO/TS 15875-7 (DIN SPEC [...] Design; M1: Änderung des Werkstofftyps, siehe Tabelle 4; M2: Änderung der Menge…
  3. Studie W 201826-i  2022-04 Verwertung von Reststoffen aus der Wasseraufbereitung – Das niederländische Erfolgsmodell der „Alu Circles“ als Vorbild für die Wasserversorgung in Deutschland?
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 498  2022-01 Druckbehälter in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    zeigen, Für Wasserstoff und Wasserstoffgemische ist durch geeignete Werkstoffauswahl, Herstellung und Betriebsbedingungen der Schädigungsmechanismus der physikalisch induzierten Wasserstoffrissbildung auszuschließen [...] Durchleitungsdruckbehältern für den Betrieb mit Wasserstoff Nach diesem…
  5. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-1 Entwurf  2024-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 1: Allgemeines (ISO/DIS 15875-1:2024)
    Temperatur ermittelter Spannungswert eines als Rohr- werkstoff verwendeten Kunststoffes (σP) oder eines als Werkstoff für Formstücke verwendeten Kunststoffes (σF), angegeben in Megapascal (MPa) Anmerkung [...] nkte des Kunststoff-Rohrleitungssystems fest. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 264  2019-02 Erdgas und Biomethan als Kraftstoffe; Probenahme und Analyse
    Unsicherheit durch Gaschromatographie – Teil 3: Bestimmung von Wasserstoff, Helium, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff-dioxid und Kohlenwasserstoffen bis zu C8 mit zwei gepackten Säulen DIN EN ISO 6974-4, Erdgas [...] it durch Gaschromatographie – Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauer…
  7. Regelwerk
    DVS 2208-1-B1  2012-02 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Werkzeuge und Geräte zum Heizelementschweißen von Rohren und Rohrleitungsteilen
    Materialschädigungen verursachen (z. B. Haarrisse). – ein kunststoffgerechtes Trennen möglich ist (möglichst kein Schmieren oder Reißen des Werkstoffes). – möglichst kein Öl oder Fett in die Schweißzone gelangt [...] von thermoplastischen Kunststoffen; Heizelementschweißen von Rohren,…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11295  2022-12 Kunststoff-Rohrleitungssysteme, die für die Sanierung verwendet werden – Klassifizierung und Überblick über strategische, taktische und operative Aktivitäten (ISO 11295:2022)
    fest verankerten Kunststoffauskleidung Es werden verschiedene Arten von Kunststoffauskleidungen für unterschiedliche Verfahren verwendet. Zusätzlich zu Rohren aus genoppter Kunststoff-Folie, die per Winde [...] Verfüllung); — Werkstoff der Kunststoffauskleidung bestimmt Abriebfestigkeit; DIN EN ISO…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 613-A1  2003-09 Konvektions-Raumheizer für gasförmige Brennstoffe
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-3 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 15875-3:2024)
    mehr Klarheit beim Werkstoff von Kunststoff-Formstückkörpern, die nicht identisch mit PE-X sind, durch Unterscheidung zwischen; b) Werkstoff des Kunststoff-Formstückkörpers, nicht identisch mit [...] mehr Klarheit beim Werkstoff von Kunststoff-Formstückkörpern, die nicht identisch mit…
Ergebnisse pro Seite: