Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 62 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    184 168 154 134 125 115 101 94 Im Ergebnis zeigt sich, dass sich die Bereitstellungskosten vergleichsweise hoch darstellen. Darüber hinaus lassen sich die Kosten im Base-load Betrieb zu 5 ct/kWhel heute [...] ergab sich ein theoretisches Potential für fermentativ erzeugte Biogase in Höhe von…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-1 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 1: MNc-Verfahren (ISO/DIS 17507-1:2024)
    dessen Einsatz als Kraftstoff, was sich auf die Betriebszuverlässigkeit von Hubkolben-Verbrennungsmotoren auswirken kann. Für den effizienten und sicheren Betrieb von Gasmotoren ist es enorm wichtig [...] Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie— Teil 2:…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17507-2 Entwurf  2024-11 Erdgas – Berechnung der Methanzahl von gasförmigen Kraftstoffen für Verbrennungsmotoren – Teil 2: PKI-Verfahren (ISO/DIS 17507-2:2024)
    dessen Einsatz als Kraftstoff, was sich auf die Betriebszuverlässigkeit von Hubkolben-Verbrennungsmotoren auswirken kann. Für den effizienten und sicheren Betrieb von Gasmotoren ist es enorm wichtig [...] Zusammensetzung und der zugehörigen Unsicherheit durch Gaschromatographie— Teil 2:…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-1  2024-10 Anlagen für die Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in Gasversorgungsnetze; Teil 1: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung und Inbetriebnahme
    des Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG). Im Hinblick auf die erforderlichen Prüfungen vor der Inbetriebnahme ist die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) materiell anzuwenden. Es ist sicher zu verhindern [...] Funktionale Sicherheit sicherheitsbezogener
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 419  2020-04 Gasbefeuerte Hellstrahlerheizgeräte für gewerbliche und industrielle Anwendungen – Sicherheit und Energieeffizienz
    Anmerkung 1 zum Begriff: Wenn es keine zweite Sicherheitszeit gibt, wird dies Sicherheitszeit genannt. 3.3.14 zweite Sicherheitszeit wenn eine erste Sicherheitszeit nur für entweder einen Zündflammenbrenner [...] zulässige Zeit bis zum Schließen des Sicherheitsabsperrventils bis zur ersten Sicherh…
  6. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    korrespondieren, steht bisher aus. Weiterhin beschäftigt sich die Fachwelt seit längerem mit der Frage, ob 25 °C aus hygienischer Sicht sicher sind oder nicht. Der Ansatz des Forschungsprojektes bestand [...] Relevante Veränderungen zeigten sich unabhängig von dem Leitungsmaterial nicht.…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24078 Entwurf  2024-08 Wasserstoff in Energiesystemen – Vokabular (ISO/DIS 24078:2023)
    prEN ISO 24078:2023 (D) 3.11 Sicherheit 3.11.1 Sicherheit Freiheit von unvertretbarem Risiko [QUELLE: ISO/IECGuide 51:2014, 3.14] 3.11.2 Sicherheitsaspekt Element oder Ereignis, das, wenn [...] 4.12 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .…
  8. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    sog. Zusatzstoffen (BVL 2010). In diesen Listen befindet sich auch eine Reihe von Silikontensiden. Allerdings sind die Sicherheitsdatenblätter, die die Hersteller dem Zulassungsantrag beifügen müssen [...] iumverbindungen sind die VMS (Abbildung 1). Es handelt sich hierbei um oligomere Siloxane…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 89  2015-08 Gasbeheizte Vorrats-Wasserheizer für den sanitäeren Bereich
    en sich um nicht mehr als 1 %. Es wird geprüft, ob die Anforderung erfüllt wird. 5.3 Einstell-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen 5.3.1 Allgemeines Die Funktion der Sicherheitseinrichtungen darf [...] EN 89:2015 (D) 74 6.9.5.2 Sicherheitstemperaturbegrenzer für das Wasser 6.9.5.2.1…
  10. Abschlussbericht G 201624  2018-11 Transformationspfade zur Treibhausgas-neutralität der Gasnetze und Gasspeicher nach COP 21
    Zielenergiesystem mit 95 % THG-Minderung ggü. 1990 ergeben sich so 60 TWh/a elektri- sche Stromerzeugung aus Gaskraftwerken. Aus diesen Werten lassen sich anhand angenom- mener Volllaststunden installierte Leistungen [...] Climate Change, 2018)3. Auch Deutschland hat sich zu den Zielen des…
Ergebnisse pro Seite: