Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    pitzen auftreten: • Privathaushalt • sonstige Gebäudeheizung, auch in Kombination mit Warmwasseraufbereitung • Gasvorwärmung Die Eingangsmessung einer Differenzwertbildung besteht aus einer oder mehreren
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 1491  2022-09 Gebäudearmaturen – Sicherheitsventile für Expansionswasser – Prüfungen und Anforderungen
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3502  2002-10 Absperrarmaturen für Trinkwasserinstallationen in Grundstücken und Gebäuden - Ventile in Durchgangsform - Oberteil schräg stehend PN 10 (Schrägsitzventil); Technische Regel des DVGW
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15876-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserversorgung sowie Gas- und Wasserverwen- dung definiert. April 2019 DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik [...] dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. ©…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 326  2017-07 Mechanisches Verbinden von PE-Rohren in der Gas- und Wasserverteilung (Rohrnetz) – Fachkraft und Fachaufsicht – Anforderungen und Qualifikation
    Gas- und Wasserverteilung – Teil B3: Mechanische Verbinder aus Kunststoffen (POM, PP) für die Wasserverteilung DVGW GW 335-B4 (P), Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung – Teil B4: [...] ionen DIN EN 805, Wasserversorgung – Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6974-6  2005-08 Erdgas - Bestimmung der Zusammensetzung mit definierter Unsicherheit durch Gaschromatographie - Teil 6: Bestimmung des Wasserstoffs, Heliums, Sauerstoffs, Stickstoffs, Kohlenstoffdioxids und der Kohlenwasserstoffe C1 bis C8 mit drei Kapillarsäulen
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 331  2016-04 Handbetätigte Kugelhähne und Kegelhähne mit geschlossenem Boden für die Gas-Hausinstallation
    Bauteilen für Gas und flüssige Kohlenwasserstoffe EN 751-1, Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser — Teil 1: Anaerobe Dichtmittel EN [...] 3. Familie und Heißwasser — Teil 2: Nichtaushärtende Dichtmittel EN 751-3, Dichtmittel für…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-4  2020-02 Entsäuerung von Wasser - Teil 4: Planung und Betrieb von Dosieranlagen
    • Verweilzeit des Wassers zwischen Dosierstelle und Ausgang des Wasserwerks • Vorhandensein ReinwasserbehälterWasserbeschaffenheit vor der Dosierung • Wasserbeschaffenheit nach der Dosierung nach [...] Die Dosierstoffe sind als wassergefährdende Stoffe in die Wassergefährdungsklasse 1…
  9. Regelwerk
    DVS 2208-1  2019-09 Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen - Maschinen und Geräte für das Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln
    Kondensation geschützt sein. In den Schaltern und Tasten auf der Außenseite des Gerätes darf sich kein Wasser ansammeln. Das Gerät muss einer Isolationsprüfung gemäß DIN EN 60335-1 standhalten. Die Ausgang
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    die Gliederung des DVGW-Merkblattes W 403 „Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen“ an. Frühere Ausgaben Keine 1 Anwendungsbereich Dieses Merkblatt beschreibt Schritte für [...] als 5 bar – Instandhaltung DVGW W 403 (A), Entscheidungshilfen für die Rehabilitation…
Ergebnisse pro Seite: