Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 21 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 16924  2018-11 Erdgastankstellen – Tankstellen für verflüssigtes Erdgas (LNG) zur Betankung von Fahrzeugen (ISO 16924:2016)
    (d. h. Kanalisation) oder eine andere unterirdische Infrastruktur wie Abwasserkanal, Kabel oder Wasserwerke eindringen. Für jede Stelle, die von ausgelaufenem LNG erreicht werden kann, gelten die Sicher
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-4  2014-10 Trinkwasserbehälter; Teil 4: Werkstoffe, Auskleidungs- und Beschichtungssysteme – Grundsätze und Qualitätssicherung auf der Baustelle
    Das DVGW-Arbeitsblatt gilt nicht für Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken gemäß DVGW W 628 (A). Ebenso wenig gilt DVGW W 628 (A) für dieses Arbeitsblatt. 2 Normative V [...] Trinkwasserspeicherung DVGW W 628 (A), Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern…
  3. Abschlussbericht W 201629  2019-07 Schutz des Trinkwassers: Anforderungen an den bestimmungsgemäßen Betrieb kaltgehender Trinkwasser-Installationen unter dem Gesichtspunkt der Vermehrung von Legionellen
    Einspeiseregime der verschiedenen Wasser- werke in das Verteilungssystem oder Schwankungen im DOC der Wasserwerke bedingt sein. Vom DOC war ein hoher Anteil von > 90 % chromatografierbar (CDOC), wobei, wie für
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    DVGW W 621 (M), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken. DVGW W 640 (M), Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserwerken. DVGW W 642 (M), Grundausstattung an Einrichtungen
  5. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    n elektrischen Betriebsmitteln in überflutungsgefährdeten Bereichen, z. B. Sickerleitungen in Wasserwerken In oben genannten Bereichen besteht wie unter 6.2 eine erhöhte elektrische Gefährdung. Deshalb
  6. Abschlussbericht W 201110  2015-01 Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken
    Abschlussbericht Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität von Wasserwerken Januar 2015 Dr. Frank Thomas Lange DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) Amandine Michel DVGW-Technol [...] info@dvgw.de www.dvgw.de Studie zum Einfluss von Silikontensiden auf die Rohwasserqualität…
  7. Abschlussbericht W 201302  2016-03 Potentiale der elektrochemischen Scaleinhibierung bei Membrananlagen in der zentralen Trinkwasseraufbereitung und deren Umsetzung an einer Demonstrationsanlage
    73 5.1 Einsatz der elektrochemischen Behandlung zu Inhibierung von Scaling bei Umkehrosmose im Wasserwerk 73 5.2 Antiscalantfreier Betrieb 75 6 Zusammenfassung und Folgerungen 79 7 Dank 82 8 Literatur [...] 9 Anlagen 85 3 1 Einführung Zur zentralen Enthärtung bzw. Entsalzung…
  8. Abschlussbericht W 201503  2016-10 Datenerhebung für eine Expositionsabschätzung gegenüber ionisierender Strahlung durch Wasserwerksrückstände
    gungsunternehmen auszuwählen, die Grundwasser aufbereiten und Wasserwerke zur Enteisenung und Entmanganung betreiben. Diese Wasserwerke sollten Schlämme und Kiese zur Analyse zur Verfügung stellen. Außerdem [...] Seite 8 von 93 3 Datenerhebung – Vorgehensweise 3.1 Auswahl der Wasserwerke Zur…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-5  2020-08 Trinkwasserbehälter; Teil 5: Bewertung der Verwendbarkeit von Bauprodukten für Auskleidungs- und Beschichtungssysteme
    Prüfung und Bewertung DVGW W 628, (A) Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken DIN 13578, Produkte und Systeme für den Schutz und die Instandsetzung von Betontragwerken - P
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-3  2014-07 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Vermarktung und Verwertung
    Eine gezielte Entwässerung ist deswegen meist erforderlich. Sie erfolgt in den meisten Fällen im Wasserwerk. In Einzelfällen ist diese Bestandteil der Voraufbereitung im Zementwerk, so dass auch flüssige
Ergebnisse pro Seite: