Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 334 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 14367  2005-10 Systemtrenner mit unterschiedlichen nicht kontrollierbaren Druckzonen - Familie C, Typ A
    im Störfall mit Trinkwasser in Berüh- rung kommen, müssen die EU-Vorschriften bezüglich der Wasserqualität erfüllen. Deshalb müssen sie: korrosionsbeständig sein; möglichst wenig zu Verkalkung neigen;
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 21225-1  2019-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme zur grabenlosen Erneuerung von erdverlegten Rohrleitungsnetzen – Teil 1: Erneuerung in bisheriger Linienführung durch Berstverfahren und Auswechselverfahren (ISO 21225-1:2018)
    Bei Trinkwasseranwendungen muss durch das eingebaute System sichergestellt sein, dass sich die Wasserqualität nicht unzulässig verschlechtert. WICHTIG — Es ist darauf zu achten, die Umgebung in Bezug auf
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 101  2020-08 Energieeffizienz in der Wassergewinnung – Maßnahmen zur Energieeinsparung bei der Gewinnung von Wasser aus Brunnen mittels Unterwassermotorpumpen
    Umbaumaßnahmen zu bündeln, beispielsweise mit der Ausstattung der Brunnen mit neuer Messtechnik zur Wasserqualitäts- und Betriebsüberwachung. 5.3 Anpassung des Gesamtwirkungsgradoptimums an den Realbetriebsbereich [...] arien für die vorhandenen Brunnen fest. Dabei stehen üblicherweise…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN ISO/TS 15877-7  2019-04 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    werden, in dem ein Qualitätssicherungsplan enthalten ist. Hinsichtlich der Auswirkungen auf die Wasserqualität wird auf die Anforderungen nationaler Vorschriften verwiesen. DIN CEN ISO/TS 15877-7 (DIN SPEC
  5. Abschlussbericht W 201307  2015-04 Online-Sensoren für die Trinkwasserüberwachung: Studie zum aktuellen Stand der Anwendung in deutschen Wasserwerken
    n W 4/01/13 4 Werden diese Definitionen auf die Geräte angewendet, die zur Überwachung der Wasserqualität bzw. zur Steuerung eines Prozesses im Verbund der Wasseraufbereitung eingesetzt werden, ist [...] Mittelpunkt stand dabei das beispielhafte Erkennen zusätzlicher Informationen zur…
  6. Abschlussbericht W 202016  2024-07 Untersuchungen zu den Auswirkungen erhöhter Wassertemperaturen auf die mikrobiologische Situation bei der Trinkwasserverteilung
    g der mikrobiellen Gemein- schaft in Wasser- und Biofilmproben aufgezeigt. Veränderungen der Wasserqualität führen zu einer veränderten Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft. Einflüsse wie eine
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-1  2021-02 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 1: Trinkwasserrohrnetze (ISO 245161:2016)
    Gewinnung, Aufbereitung, Förderung, Speicherung und Rohrleitungen einschließlich der sich ergebenden Wasserqualität beinhalten. Zusätzlich sollte das Anlagen-management die Veränderungen der Bedürfnisse und E [...] Art der Verbindungen X X O Weitere technische Daten (z. B. Wanddicke, SDR, Art der…
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19645  2016-07 Aufbereitung von Spülabwässern aus Anlagen zur Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
    qualifizierte Stelle erfolgen. Um sicherzustellen, dass das Messergebnis auf alle relevanten Wasserqualitäten übertragbar ist, muss die Messung mit weitgehend DOC-freiem (≤ 0,5 mg/l) und partikelfreiem
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-3  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 3: Instandsetzung und Verbesserung
    22 5 3 1.4362 X2CrNiN 23 4 1) höhere Korrosionsbeständigkeit Mögliche Einflussparameter (Wasserqualität, Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit, Ablagerungen) sind vom Betreiber vorzugegeben und von
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-2 Entwurf  2024-11 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 2: Nicht ortsfeste Anlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen
    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 6.11.2 Kontrolle der Wasserqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 7 Trinkwasserb
Ergebnisse pro Seite: