Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2273 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-1  2020-12 Gummi- und Kunststoffschläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemischen in der Gasphase – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlage
    aus 2 mm dicken Platten von den Werkstoffen der Innen- und der Außenschicht geschnitten werden, durchgeführt. Die Zusammensetzung der Plattenwerkstoffe und der Werkstoffe, die für die Schläuche mit oder [...] ich aller Änderungen). EN ISO 176, Kunststoffe — Bestimmung der Weichmacherabgabe —…
  2. Regelwerk
    DVS 2203-1  2003-01 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen; Prüfverfahren – Anforderungen
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463 Entwurf  2024-07 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    2.1 DVGW-Regelwerke DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW C 466 (A), Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren; Betrieb und Instandhaltung DVGW G 260 [...] Umfangsspannung einer Rohrleitung, die am kriti- schen Punkt des Stoffgemisches vorliegt.…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-8 Entwurf  2014-08 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-8: Spezifische Anforderungen – Brat- und Paellapfannen
    Diese r Norm entwurf gehört der Normenreihe DIN EN 203 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe und steht in Verbindung mit DIN EN 203 - 1 Allgemeine Sicherheit sanforderungen . In [...] leitung 1.2.3 Kennzeichnung auf Gerät und Verpackung 1.3 Ausrüstung …
  5. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 3834-4  2021-08 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 4: Elementare Qualitätsanforderungen (ISO 3834-4:2021)
    metallischen Werkstoffen — Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe der Qualitätsanforderungen DIN EN ISO 3834-5, Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen — Teil [...]…
  6. Studie G 202116-1  2022-02 Verfügbarkeit und Kostenvergleich von Wasserstoff – Merit Order für klimafreundliche Gase in 2030 und 2045
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-1  2018-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 1: Allgemeines (ISO 11298-1:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-1:2018
    Informationen zur Planung und Anwendung von Kunststoff- Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Erneuerung DIN EN ISO 11298-3, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasser- [...] 11298-1:2018 (D) 6 Einleitung Dieses Dokument ist Teil einer Systemnorm für Kunststo…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN ISO 3834-3  2021-08 Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen – Teil 3: Standard-Qualitätsanforderungen (ISO 3834-3:2021)
    Lieferanten übereinstimmen. 12 Lagerung der Grundwerkstoffe Die Lagerung muss so erfolgen, dass die Werkstoffe, eingeschlossen der vom Kunden beigestellten Werkstoffe, nicht nachteilig beeinflusst werden. Die [...] metallischen Werkstoffen — Teil 1: Kriterien für die Auswahl der geeigneten Stufe…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 19884 Entwurf  2018-04 Gasförmiger Wasserstoff – Flaschen und Großflaschen zur ortsfesten Lagerung (ISO/DIS 19884:2018)
    (D) 18 7 Werkstoffeigenschaften 7.1 Verträglichkeit Die Auslegung darf keine unverträglichen Werkstoffe, die miteinander in Berührung kommen, enthalten. Alle Werkstoffe, die mit Wasserstoff in Berührung [...] die Verwendung mit Wasserstoff nach den Kriterien von ISO 11114-1 und ISO 11114-4…
  10. Studie G 202101  2021-09 Wasserstoff zur Dekarbonisierung des Wärmesektors
    synthetische Kraftstoffe zur Defossilisierung angewiesen sind.15 In der Industrie wird die stoffliche Nutzung von Wasserstoff beispielsweise in der Che- mieindustrie oder die Verwendung von Wasserstoff bei der [...] Verfügbarkeit von Wasser- stoff für alle Sektoren (Wasserstoff als „knappes Gut“,…
Ergebnisse pro Seite: