Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 1427 Ergebnisse in 28 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201509  2016-09 Stand und Entwicklungsbedarf flussgebietsbezogener Stoffflussmodelle
    Gewässersystems und der Einleitungsquellen und Orte erforderlich. Die Softwareprogramme GREAT-ER und MoRE bieten hier komfortable Lösungen, die gleichzeitig eine Georeferenzierung und eine Darstellung [...] Gewässersystems und der Einleitungsquellen und Orte erforderlich. Die Softwareprogramme…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    reich – Prüfung und Bewertung. DVGW W 358 (A), Leitungsschächte und Auslaufbauwerke. ATV-DVWK M 604, Messeinrichtungen an Quellen. Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtm [...] ntervalle sind nach betrieblichen Erfordernissen und behördlichen Auflagen zu gestalten. Prüf…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 109  2005-12 Planung, Durchführung und Auswertung von Markierungsversuchen bei der Wassergewinnung
    hes) Lage und Ortsbezeichnung für die Eingabe- und Beprobungsstellen (Gemarkung, ggf. Lageskizze, Rechts- und Hochwerte) Beschreibung der Eingabe- und Beprobungsstellen Versuchszweck Art und Menge des [...] it, Durchlässigkeit und Art des Gebirges, Versuchsdauer, Festlegung von Abbruchkriterien)…
  4. Forschungsprojekt vom 31.01.2023
    WBA-Pro-NTS
    ation und Chlor-Desinfektion nähere Untersuchungen von Methoden zur Anreicherung bestimmter Substanzen Untersuchung von Roh-, Prozess- und Trinkwasserproben von elf Wasserversorgern mit WBA und Non-Ta [...] Spurenstoffe benötigt. Hierfür kann die…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-6  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 6: Instandsetzung; Technische und korrosionsspezifische Hinweise
    errichtet, betrieben und gewartet werden (siehe DIN EN 806 und DIN 1988). Zahlreiche in Nutzung befindliche Anlagen für Trinkwasser und erwärmtes Trinkwasser sind jedoch geschädigt und können daher ihre [...] der Planung und Umsetzung einer derartigen Instandsetzung in Form von chemischen und
  6. Thema
    Stoffe und Arzneimittel
    30 Absatz 3) und starre und in vielen Fällen zu geringe Abstandsregelungen für JGS-Anlagen und Biogasanlagen von Quellen und Brunnen, die der Trinkwassergewinnung dienen (Anhänge 8 (2.8) und 9 (8)). Wei [...] der hochauflösenden Massenspektrometrie (HRMS)…
  7. Abschlussbericht W 201807  2023-11 KONTRISOL Konzentrate aus der Trinkwasseraufbereitung – Lösungsansätze für die technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Hemmnisse beim Einsatz von NF/UO-Prozessen in der Trinkwasseraufbereitung
    auf Basis von DTPMP und ATMP und den Desinfektionsmitteln Chlor, Chlordioxid und Ozon durchgeführt. Die Untersuchungen wurden mit Karlsruher Trinkwasser als Wassermatrix bei 12 °C und einem pH-Wert von [...] Links: PFRO bei 85% Ausbeute und 25 LMH Flux. Rechts: CCRO bei 85% Ausbeute und 30 LMH…
  8. Regelwerk
    Hinweis W 272  2001-08 Hinweis zu Methoden der Parasitenanalytik von Cryptosporidium sp. und Giardia lamblia
    Rev. 50 (1986) 458 - 83. Gimbel, R. und Nahrstedt, A.: Zur Aussagefähigkeit analytischer Befunde beim Nachweis von Cryptosporidien und Giardien im Wasser, Das Gas- und Wasserfach (gwf), Wasser-Abwasser 137 [...] Deutsche Vereinigung desGas- und Wasserfaches e. V.1 Grundlagen Die Untersuchung auf…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-4  2024-03 Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Teil 4: Verhütung, Erkennung und Bekämpfung von Kontaminationen mit Pseudomonas aeruginosa
    • Spülen und Auswaschen von Wunden • Augen- und Körperduschen (nach DIN EN 15154-1 und DIN EN 15154-2) • Apparate und Geräte, die mit Trinkwasser befüllt und/oder betrieben werden und an die Tri [...] Verwendung von sauberen und hygienisch einwandfreien Werkzeugen und Gerätschaften. Sie sind…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 433  1993-11 Oberirdische Gasspeicherbehälter der öffentlichen Gasversorgung mit einem Betriebsdruck von mehr als 1 bar; Errichtung und Betrieb
    DruckbehV und die AD-Merkblätter der Reihe HP. Die Prüfungen der Behälter sind: –Prüfungen vor der Inbetriebnahme –Wiederkehrende Prüfungen –Prüfungen in besonderen Fällen –Prüfung der [...] Herstellung und Prüfung Für die Herstellung und Prüfung der Behälter gelten die…
Ergebnisse pro Seite: