Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201919  2021-08 Entwicklung eines Selbsterhebungswerkzeugs für das Technische Anlagenmanagement in der Wasserversorgung
    Anlagen ab. Dadurch hat es das unmittelbare Ziel, die Nachhaltigkeit, Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz zu steigern. Mit Hilfe der Klassifizierungssystematik können nun gezielt Lücken im unterneh [...] zukünftiger Schäden). Treibender Faktor beim Aus- tausch von Pumpen ist aber in der…
  2. Abschlussbericht W 202011  2021-07 Bestandsaufnahme zur Betroffenheit der deutschen Trinkwasserversorgung durch die Einführung eines Trinkwassergrenzwerts für PFAS
    langkettige PFAS. 14 | DVGW-Forschungsprojekt W 202011 Der Einfluss der Kettenlänge auf die Effizienz der Aktivkohlefiltration ist anhand eines Fallbei- spiels in Abbildung 4.1 gezeigt. Dargestellt
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3-B1  2017-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung; Beiblatt 1: Inspektion und Wartung von Ortsnetzen
    festgelegt werden. Unabhängig davon kann eine Inspektion in einem regelmäßigen Turnus bzw. zwecks Effizienz im Zusammenhang mit der Inspektion von Armaturen erfolgen. d Es gilt das Ziel, ein niedriges Wa
  4. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    hoher Aufwand, Datenlage oft unvollständig Literatur DVGW W 104-2 (M): Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs 55DV
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
    39 D.4 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das bivalente Gerät in seiner Gesamtheit .......... 40 D.5 Werte für die saisonale Effizienzkennzahl für das einzelne gasbefeuerte W [...] saisonalen Effizienzkennzahl im Kühl - und Heizbetrieb für monovalente und bivalente…
  6. DVGW-Information
    Gas/Wasser-Information Nr. 23  2018-06 Einsatz mobiler IT-Systeme in Versorgungsunternehmen
    und Standardisierung der Prozesse und der Bedienoberflächen. Die Zielprozesse sind einer Effizienzbetrachtung (Qualität/Quantität) zu unterziehen. Abgeleitet aus den Ergebnissen der Einführungsplanung [...] Pilotphase zur Verifikation der Zieldefinition, Prüfung der Um- setzbarkeit und…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 491  2023-09 Anlagen in CO2-Transportsystemen
    maximale Strömungsgeschwindigkeiten • Kühlung • Trocknung • tolerable Druckverluste der Anlage • Effizienz(en) • Redundanzen Die optimale Lösung ist ein mehrstufiger Prozess aus Verdichtern und Pumpen. Hinweise
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    Aufwandes, möglicher Ausfällungen vor der Dosierung und der damit verbundenen Beeinträchtigung der Effizienz der Flockung sowie der weitgehenden Vermeidung von Pulsationen bei geringen Dosierkonzentrationen
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-6 Entwurf  2023-01 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 6: Berechnung der saisonalen Effizienzkennzahlen
  10. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    Einführung der europäischen Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG und der begleitenden Energieeffizienzkennzeichnungsrichtlinie 2010/30/ EU dürfen seit 09-2015 für Neubauten, bis auf einzelne Ausnahmen beim [...] 10 „Abgasabführung“ wird auch in dieser TRGI beibehalten. Aufgrund der Fortschreibung der…
Ergebnisse pro Seite: