Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3607-2  2023-05 Kalkschutzgeräte zum Einsatz in Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Verfahren und Vorrichtungen zur Prüfung der Wirksamkeit
  2. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN 30675-2  2019-05 Äußerer Korrosionsschutz von erdüberdeckten Rohrleitungen – Teil 2: Schutzmaßnahmen und Einsatzbereiche bei Rohrleitungen aus duktilem Gusseisen
    Gusseisen und ihre Verbindungen für die Abwasser- Entsorgung — Anforderungen und Prüfverfahren DIN EN 805, Wasserversorgung — Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und deren Bauteile außerhalb von Gebäuden [...] den äußeren Korrosionsschutz. Die Norm kann sinngemäß auch für Rohrleitungen in Wäs…
  3. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    und Wasser Potsdam GmbH Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH Fernwasserversorgung Franken GELSENWASSER AG Hamburg Wasser Harzwasserwerke Hessenwasser GmbH & Co. KG Kommunale Wasserwerke Leipzig [...] ge Wasserversorgung liefert nur Brauchwasser: Nur veredeltes Wasser ist gut – Trinkwass…
  4. Regelwerk
    Prüfgrundlage GW 7  2014-03 Lote und Flussmittel zum Löten von Kupferrohren in der Gas- und Trinkwasser-Installation; Anforderungen und Prüfungen (inkl. GW 7-B1 vom November 2016)
    für Trinkwasser-Installationen – Teil 1: Allgemeines DIN EN 806-2, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung DIN EN 806-3, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 3: [...] Verfahren DIN EN 806-4, Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 4:…
  5. Regelwerk
    Prüfgrundlage VP 404  2005-02 Rehabilitation von Gas-Hochdruckleitungen mit Gewebeschläuchen im Druckbereich über 4 bar bis 30 bar
    zunächst einer Wasser-Druckprüfung mit einem Druck entsprechen dem 1,5fachen des maximal zulässigen Betriebsdruckes des Gewebeschlauchs unterzogen (siehe 5.3.2).Nach dem Entfernen des Wassers erfolgt die [...] im Druckbereich größer 4 bar bis 30 bar.Bonn, Februar 2005DVGW Deutsche Vereinigung…
  6. Abschlussbericht G 201108  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung
    Mothes DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Leipzig Herausgeber DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. Technisch-wissenschaftlicher Verein Josef-Wirmer-Straße 1–3 53123 Bonn T +49 228 91885 F
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 213-2  2015-09 Filtrationsverfahren zur Partikelentfernung; Teil 2: Beurteilung und Anwendung von gekörnten Filtermaterialien
    können dabei wasserextrahierbare chemische Stoffe, wie z. B. Arsen, an das Wasser abgegeben werden. In der Wasseraufbereitung werden bevorzugt gebrochene und geformte Wasserdampfaktivate als Adsorptionsmittel [...] Bereichen der Normen. Bei der unmittelbaren Aufbereitung von Wasser zu Trinkwasser
  8. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 640  2003-08 Kunststoff-Rohrleitungssysteme in der Gas- und Wasserverteilung; Anforderungen und Prüfungen - Rohre aus PE-Xb und PE-Xc
    genannt, für erdverlegte Gas- und Trinkwasserleitungen zur Fortleitung von Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 und von Trinkwasser nach DIN 2000 in der Gas- und Wasserverteilung gemäß DVGW-Arbeitsblatt G 472 [...] Gas und Wasser mbH Postfach 140151 53056 Bonn Geschäftsordnung zur…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Zündbrenners auf Basis des Brennwertes [kW] Pign Höchster wasserseitiger Betriebsdruck (Heizwasser)[bar] PMS Höchster Wasserleitungsdruck (Trinkwasser) [bar] PMW Öffnungszeit [s] TIA Sicherheitszeit „Anlauf“ [...] häusliches Wasser enthalten, dürfen die Qualität des häuslichen Wassers weder…
  10. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    vorwiegend aus Grundwasser gedecktem Wasserbedarf und Grundwasserneubildung wird der Risiko-Index Wasserbilanz RIWB verwendet. Er soll aufzei- gen, wo in Deutschland in Zukunft Wasserengpassregionen auftreten [...] 2030 Wasserstoffproduktion [TWh H2] 14 Wasserstoffproduktion [kg H2] 420.000.000…
Ergebnisse pro Seite: