Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 22 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 676  2021-11 Qualifikationskriterien für Wartungsunternehmen – Anforderungen und Prüfung
    mit Gemischen von Erdgas und Wasserstoff oder reinem Wasserstoff betrieben werden Derzeit laufen Bestrebungen, die Gasversorgung und Gasanwendung mit Erdgas-Wasserstoffgemischen bis zu 10 Vol.-% und zukünftig [...] müssen eine oder mehrere der folgenden Untergruppen beantragt werden: hw Gasheizungs-…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 613  2018-05 Energierückgewinnung durch Wasserkraftanlagen in der Trinkwasserversorgung
    ewinnungsanlagen durch Wasserkraft in der Trinkwasserversorgung und zur Identifizierung von vorhandenen Energierückgewinnungspotentialen. In vielen Trinkwasserversorgungsnetzen stehen ungenutzte Energ [...] Gas- und Wasserrohrnetzen – Teil 1: Hydraulische Grundlagen, Netzmodellierung und Berechnung…
  3. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    wärmeschutztechnische Qualität der Gebäudehülle. Warmwasserwärmebedarf QW: Der Warmwasserwärmebedarf (kWh/m² a) ist die Wärme- menge, die dem Kaltwasser zugeführt werden muss, um einen durchschnittlichen [...] ausgeglichen. Saisonale Wär- mespeicher verwenden je nach Bauart entweder Wasser oder…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 320-2  2000-06 Rehabilitation von Gas- und Wasserrohrleitungen durch PE-Reliningverfahren ohne Ringraum; Anforderungen, Gütesicherung und Prüfung
    Technische Regeln Wasserverteilung – Bau und Prüfung von Wasserrohrleitungen (in Vorbereitung) DVGW-Hinweis W 401 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserrohrnetzen DVGW-Hinweis GW 120 [...] es Gas- und Wasserfaches e.V.1 Geltungsbereich Das vorliegende Arbeitsblatt gilt für die…
  5. Abschlussbericht W 201823  2022-05 MALDI-TOF-Massenspektrometrie zur Spezies-Identifizierung in der Trinkwasser-Mikrobiologie – MALDI-ID
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 102-6  2024-05 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur - Teil 6: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für die Prüfung, den Betrieb und die Instandhaltung von Gasleitungen mit einem maximal zulässigen Betriebsdruck bis 5 bar
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] DGUV-Fachbereich Aktuell FBETEM-007, Gefährdungen und Schutzmaßnahmen bei…
  7. Abschlussbericht G 201406  2015-03 Entfernung von Odoriermitteln aus Erdgasen – Deodorierung S-free - Erweiterung -
    bar, Wassergehalt 50 mg/m³ Deodorierung S-free 29 Anlage 5: V 7 bis V 9 Erdgas, T= 30 °C, p= 10 bar, Wassergehalt 50 mg/m³ Anlage 6: V 10 bis V 12 Erdgas, T= 30 °C, p= 10 bar, Wassergehalt 1 mg/m³ [...] Die Adsorber selbst konnten mittels eines Wasserbades temperiert werden. Die Versuche…
  8. Regelwerk
    Merkblatt GW 126  2017-03 Verfahren zur Einrichtung und Fortführung von Geobasisdaten
    Vorgehensweisen und Leistungsbilder DIN 2425, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen 3 Begriffe, Symbole, Einheiten und Abkürzungen 3.1 Abkürzungen LSxxx
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 680  2020-03 Erhebung, Umstellung und Anpassung von Gasgeräten
    Mitteln nach DIN EN 142916 Die Verwendung bei Kupferrohren erfordert das anschließende Abspülen mit Wasser. ohne Befund abgesprüht werden oder bei Einsatz eines Gasspürgerätes nach DVGW-Hinweis G 465-4 keine [...] Düsenwechsel/Hardwareaustausch Insbesondere viele ältere atmosphärische Gasgeräte, u.…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 126  2007-09 Planung, Bau und Betrieb von Anlagen zur künstlichen Grundwasseranreicherung für die Trinkwassergewinnung
    die Organisation von Trinkwasserversorgern. 3 Begriffe 3.1 Angereichertes Grundwasser Mischwasser im Grundwasserleiter, bestehend aus natürlichem Grundwasser, Anreicherungswasser und ggf. Uferfiltrat. [...] 3.2 Anreicherungswasser Zur Versickerung gebrachtes Wasser. 3.3 Grundwasseranreicherung
Ergebnisse pro Seite: