Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 651  2013-04 Dosieranlagen für Pulveraktivkohle in der Trinkwasseraufbereitung
    kurzer Zeit einsatzbereit sein. Dazu ist es erforderlich, eine Mindestmenge an Pulveraktivkohle im Wasserwerk zu lagern. Die Pulveraktivkohle ist trocken zu lagern und zu transportieren. Da Pulveraktivkohle [...] sind vom Anlagenbetreiber unter Berücksichtigung der Herstellerangaben festzulegen. Die…
  2. Abschlussbericht W 201411  2016-03 Standardisierung eines anwenderfreundlichen Testverfahrens zur bauseitigen Qualitätsbeurteilung der Beschichtungsausführung von Epoxidharz beschichteten Trinkwasser-Stahlbehältern
    wurde in allen vier Behältern durchgeführt, indem der betreffende Behälter mit dem im jeweiligen Wasserwerk anstehenden Wasser befüllt und für 7 Tage so belassen wurde. Bei den Wässern handelte es sich [...] 27 Seite 28 von 45 Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe Tab. 3: Wasseranalysen der…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-1  2016-05 Entsäuerung von Wasser; Teil 1: Grundsätze und Verfahren
    wichtiger Parameter für die Bewertung und Überwachung der Entsäuerung gegeben. Speisen mehrere Wasserwerke in ein gemeinsames Versorgungsnetz ein, so sind die Regelungen des DVGW-Arbeitsblattes W 216 zu [...] Wasserwerksausgang ≥ 7,7 ist. Hinter der Stelle der Mischung von Trinkwasser aus zwei oder…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24516-2  2021-08 Leitlinien für das Anlagenmanagement von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen – Teil 2: Wasserwerke einschließlich Aufbereitung, Pumpwerke und Behälter
    Managements von Wasserwerken Der Prozess des integralen Managements von Wasserwerken umfasst nach Bild 1 vier grundlegende Aktivitä- ten: — Untersuchung aller Leistungsaspekte der Wasserwerke in angemessenem [...] Weitere Hinweise zu Zielen des Anlagenmanagements für Wasserwerke Hauptgründe…
  5. Abschlussbericht W 201833  2019-11 Studie zum Vorkommen von Bisphenol A und Nonylphenol im Trinkwasser
    sys- tematische Untersuchung bei 7 Wasserversorgern entlang des Fließwegs des Wassers Rohwasser – Wasserwerk (inkl. Zwischenschritte der Wasseraufbereitung) – Speicher – Ver- teilung – Trinkwasser-Installation [...] 025 µg/L für NP gefunden werden konnten. Dies gilt unabhängig davon, ob die Proben…
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 273  2019-05 Anleitung zur Durchführung von sensorischen Prüfungen in Wasserlaboratorien
    LAWA (Fachmodul Wasser) Färbung qualitativ Trübung Trinkwasserverordnung 1,0 FNU (Ausgang Wasserwerk) z. B. Landeswasser­gesetz NRW/Probennahme LAWA (Fachmodul Wasser) Trübung qualitativ Sensorik
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 221-2  2023-05 Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 2: Behandlung
    ung muss nicht immer am Entstehungsort im Wasserwerk erreicht werden. Es ist zu prüfen, ob die gemeinsame Behandlung der Rückstände aus mehreren Wasserwerken eine wirksamere und kostengünstigere Lösung [...] außerhalb des Wasser­werks zugeführt werden. In Einzelfällen kann hierfür eine Behandlung…
  8. Abschlussbericht W 201423  2017-11 Etablierung von Werkzeugen für die Identifizierung von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab
    ...........................42 4.6.2 Wasserwerk Tiefwerder ...................................................................................43 4.6.3 Wasserwerk Kaulsdorf ........................... [...] g von fäkalen Eintragsquellen im Einzugsgebietsmaßstab | 21 3.7.1.1 Wasserwerk Tiefwerder…
  9. Abschlussbericht W 201419  2016-01 Relevanz von Mikroplastik-Rückständen für die Wasserversorgung
    Veränderung der Oberflächeneigenschaften möglich). Offen ist die Frage, ob Mikroplastik durch in Wasserwerken übliche oxidative Aufbereitungsverfahren oder durch Mikroorganismen auch mineralisiert werden [...] Basin? Kapitel 5.4 in: IAWD-Jahresbericht 2013/2014, Hrsg.:…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 610  2023-09 Pumpensysteme in der Trinkwasserversorgung
    Unterwasserpumpen in der Wasserversorgung DVGW W 621 (A), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken DVGW W 630 (A), Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen DVGW W 634 (M), Hochspannungs- [...] orger bereitzustellen ist 3.3 Wasserbereitstellung Größte Wassermenge je Zeiteinheit,…
Ergebnisse pro Seite: