Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 259 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    richtet sich dabei in der Regel nach dem Wasserbedarf der Bevölkerung und sonstiger Abnehmer (Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion etc.). Die Qualitätsanforderungen werden u. a. durch die europäische [...] Oftmals ge- hen diese Zeiträume mit einem deutlich höheren Bedarf der Vegetation,…
  2. Abschlussbericht W 201305  2016-05 Wasserversorgungsorientierte Charakterisierung der gelösten refraktären organischen Materie (GROM) in Rohwässern
    Vergleich zu F1 höher. Die Brunnen F1, F6 und F5 fördern Karstgrundwasser, F5 ist jedoch auch landwirtschaftlich beeinflusst, was möglicherweise zu einem weiteren DOC-Eintrag über das Sicherwasser führt
  3. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 88  2016-08 Diffuse Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft
    aus dem Bereich der Landwirtschaft zusammen. Darüber hinaus macht es Vorschläge für geeignete Maßnahmen zur Vermei- dung bzw. Verminderung der Einträge. Neben der Landwirtschaft stammen Stoffeinträge [...] Bemühungen – weiterer Bewirtschaftungsän- derungen innerhalb der Landwirtschaft. Die…
  4. Abschlussbericht W 201308  2016-03 Vorkommen und Bildung von Perchlorat bei der Aufbereitung von Trink- und Badebeckenwässern
    < 1 mittel Landwirtschaft 22 11.03.2014 < 1 mittel Landwirtschaft 23 11.03.2014 < 1 mittel Landwirtschaft 24 31.07.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 25 01.08.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 26 01.08.2013 [...] < 1 mittel Landwirtschaft 27 01.08.2013 < 1 mittel Landwirtschaft 28 12.02.2014 < 1…
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 85  2015-03 Stickstoffumsatz im Grundwasser
    zienz in der landwirtschaftlichen Produktion kommt deshalb eine entscheidende Schlüsselfunktion zu. 3.2.3 Dauergrünland Dauergrünlandflächen nehmen innerhalb der landwirtschaftlichen Nutzflächen eine [...] zienz in der landwirtschaftlichen Produktion kommt deshalb eine entscheidende…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    (siehe Abschnitt 6 und 8.1) • zukünftig zu erwartende Baumaßnahmen im Rohrleitungsbereich • landwirtschaftliche Flächennutzung • Tiefenlage von parallelen und kreuzenden Rohrleitungen, Kabeln und sonstigen [...] mindestens 0,8 m überdeckt sein (aus DVGW W 397 (H) kann sich eine größere…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    &bdquo;Nährstoffbilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb&ldquo;, Fachgruppe Pflanzen­ernährung, Produktqualität und Ressourcenschutz; Verband Deutscher Landwirtschaftlicher Untersuchungs- und Forschun [...] Trinkwasserverordnung von 50 mg/l. Daher wurden Maßnahmen zur Verminderung des…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 456  2020-09 Handlungsempfehlungen bei reduzierter Rohrdeckung
    Dritter oberhalb der Leitung Durch Dritte verursachte reduzierte Rohrdeckung ist häufig auf landwirtschaftliche Aktivitäten oder geänderte Flächennutzung zurückzuführen. Durch intensive Bodenbearbeitung [...] durchzuführen. Dabei ist das Schutzbedürfnis der Leitung, beispielsweise • bei üblicher l…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    . Ursache für erhöhte Nickelkonzentrationen können Säureeinträge aus der Atmosphäre oder der Landwirtschaft sein, die in schlecht gepufferten Böden oder in Grundwasserleitern zu einer Mobilisierung von
  10. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 26  2021-02 Genehmigungsrechtlicher Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung und Betrieb
    ng hinsichtlich der Art der bau- lichen Nutzung des auszurüstenden Gebäudes (z. B. Wohn-, landwirtschaftliches, gewerbliches, industri- elles Gebäude, Behörde, Krankenhaus). Das bedeutet in der Praxis
Ergebnisse pro Seite: