Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 239 Ergebnisse in 36 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt W 1070-1  2022-09 Building Information Modeling (BIM) in der Wasserwirtschaft – Teil 1: Grundlagen
    Lösungen für die globalen Herausforderungen bereitzuhalten. So erhöhen etwa Urbanisierung und Klimawandel – zwei wesentliche globale Treiber – fortlaufend den Nutzungsdruck auf die knappe Ressource Wasser [...] Ansprüche an Wasser- und Abwasserqualität; • Auswirkungen auf die Umwelt durch…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 300-1  2024-11 Trinkwasserbehälter; Teil 1: Planung und Konstruktion
    W 1003 (A) Hinweise enthalten. Hierbei wird auch auf Anpassungsmaßnahmen, die sich durch den Klimawandel und den dadurch steigenden Wasserverbrauch bzw. steigendem Spitzenwasserbedarf im Sommer ergeben
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17928-1  2025-02 Gasinfrastruktur – Einspeiseanlagen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
    4.3.2 Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels 4.3.2.1 Allgemeines Die Beurteilung der Risiken und der möglichen Auswirkungen des Klimawandels, die über die gesamte erwar-tete Lebensdauer [...] sind. Zwei Haupterwägungen zum Klimawandel müssen je nach Standort der…
  4. Regelwerk
    Abschlussbericht W 202321  2025-01 Weiterentwicklung von gesundheitlichen Regelungswerten im Trinkwasser und Optimierung des Transfers in die Praxis (GOW-Opti)
    sicherlich nicht förderlich für eine realistische Risikowahrnehmung in der Gesellschaft. Der Klimawandel führt zu einem vermehrten Auftreten von Trockenperioden und Starkregen- ereignissen, die an Dauer
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 6338-1 Entwurf  2025-02 Methode zur Berechnung der Treibhausgasemissionen einer LNG-Anlage – Teil 1: Allgemeines (ISO 6338-1:2024)
    Umweltauswir- kungen durch die Privatwirtschaft Der CDP-Fragenkatalog zum allgemeinen Klimawandel umfasst: Governance Risiken und Chancen Geschäftsstrategie Ziele und Zielerreichungen Methoden
  6. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    um die erwarteten extrem hohen Folgekosten und geopolitischen Auswirkungen eines ungebremsten Klimawandels zu verringern. Deutschland steht damit, wie andere Industrieländer auch, vor der großen Her
  7. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    Beschäftigung und intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum24. Eines der fünf Kernziele („Klimawandel und Energie“) sieht neben der Reduzierung der Treibhausgasemissionen um 20% im Vergleich zu 1990
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1050  2025-04 Physischer Schutz von gastechnischen Infrastrukturen
    Schnittstellen zur ‚physischen Sicherheit‘ berücksichtigt. Die Maßnahmen bezüglich der Effekte des Klimawandels bzw. der Schutz vor Umwelteinflüssen auf die physische Integrität der gastechnischen Infrastrukturen [...] ungsmaßnahme zum Schutz gegen physische Schä- den, welche durch Menschen und/oder…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17522  2025-03 Planung und Bau von Erdwärmesonden in verfüllten Bohrlöchern
    Allgemeines Der Planer muss sich darüber im Klaren sein, dass aufgrund von Unsicherheiten (z. B. Klimawandel, Energie- bedarf des Gebäudes, Nutzungsänderung, atmosphärische Bedingungen) zeitabhängige
Ergebnisse pro Seite: