Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 47 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    werden. BEISPIEL 1 Hydratbildung, Kondensation oder Vereisung Eindringen von Gas in den Heizungskreisl auf zu verhindern. Um Hydratbildung zu vermeiden, darf als Alternative zur Vorwärmung auch [...] angemessene Zone nach 8.7 in Erwägung gezogen werden. Die Lüftung des Raumes, in…
  2. Download
    Aktuelles aus der DVGW Beruflichen Bildung
    nis, IT-Sicherheitskenntnisse und 01 Die SHT, Sanitär- und Heizungstechnik Ausgabe 1, enthält Beiträge zu den Themen Sa-nitär-, Heizungs- sowie Lüftungstechnik und stellt Referenzobjekte sowie neue Produkte [...] nis, IT-Sicherheitskenntnisse und 01…
  3. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    es e. V. – Sanitär Heizung Klima Technisch wissenschaftlicher Verein IV DVGW-TRGI 2018 · Kommentar Die Autoren des Fachbuches Andreas Braun ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6 [...] der Installation sind die DVGW-Arbeitsblätter G 638-1 „Heizungs- anlagen mit Heizstrahlern…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Teil 100: Allgemeine Festlegungen VDI/VDE-Regelwerk VDI 2035-2, Vermeidung von Schäden in Warmwasser-Heizungsanlagen - Wasserseitige Korrosion VDI 3733, Geräusche bei Rohrleitungen VDI 3842, Schwingungen [...] DVGW-Arbeitsblattes GW 350 • Erklärungen für weitere Gewerke (z. B.…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    Betriebsstätten und • den Gasinstallationsleitungen der häuslichen oder vergleichbaren Anwendung für Heizung, Warmwasserbereitung und Kochen in Verwaltungs- und Sozialgebäuden. 3.1.1 Kundenanlagen zur betrieblichen
  6. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-3  2014-09 + Kommentar - Teil 3: Korrosion
    Bauteilen aus nichtrostenden Stählen tritt kupferinduzierter Lochfraß nicht auf. Im Gegensatz zum Heizungswasser ist im Trinkwasser stets gelöster Sauerstoff enthalten. Kupfer reagiert hiermit und bildet im
  7. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    wurden auch bei den Untersu- chungen der Verbrennungsregelungen und der Gas-Plus-Technologien im Heizungstechnik- versuchslabor GasPlus-Lab eingesetzt, sie wird kurz am Beginn des Abschnitts 3.4 beschrie- ben [...] s die erreichte Leistung zwischen 4 und 12 % niedriger ist, was zu einem Absinken…
  8. Abschlussbericht G 201725  2020-01 SiDi-meGe: Sicherheit von Dichtmitteln nach DIN EN 751 im eingebauten Zustand - grundlegende Untersuchungen
    Dichtmittel mit dem Schwerpunkt PTFE und Fittings sowie Branchen- vertretern des Zentralverbands Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) und der figawa zusammen. Den Firmen Georg Fischer Fittings GmbH, Otto Roth GmbH & [...] (10 mm < DN ≤ 50 mm), die in der Gasinstallation bei Drücken bis zu 5 bar (bei…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    Das Rohrleitungssystem ist für die Verwendung in der Warm- und Kaltwasserinstallation und in Heizungsanlagen vorgesehen. Da Erzeugnisse nach ISO 15877 auf die Qualität des Wassers für den menschlichen Gebrauch [...] innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 806-2 Entwurf  2024-10 Technische Regeln für Trinkwasser-Installationen – Teil 2: Planung
    benötigte Energiemenge bereitstellen kann. b) Unterscheidung nach der Art der Heizung Hinsichtlich der Art der Heizung wird unterschieden zwischen unmittelbar und mittelbar beheizten Trink- wasse [...] 2). Wenn PWC-Rohre in Wänden oder Böden parallel zu Rohren für den Transport von PWH…
Ergebnisse pro Seite: