Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 254 Ergebnisse in 63 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    werden. Für Seite | 45 zudem die Kosten für Gasanwendungen nach oben (z.B. hohe Sicherheitsanforderungen an Gasanlagen). Um die Bezahlbarkeit von Gasanwendungen für Endkunden zu gewährleisten, müssen teilweise [...] unzureichenden Liquidität nur sehr eingeschränkt. Die Regelungsdichte treibt auch…
  2. Download
    Gremienreport 2021
    Experten des Gasfaches als Information\sveranstaltung zu aktuellen Themen der Gasversorgung und Gasanwendung. Auch in diesem J\ahr widmen wir uns der Rolle von Gas bei der Energiewende und werden aktuelle
  3. Regelwerk
    Abschlussbericht G 202332  2024-10 Einsatz von Duktilgusssystemen (Rohre, Verbinder, Dichtungen) bei Wasserstoff
    435 𝑀𝑃𝑎 und Vickershärten 𝐻𝑉 ≤ 200. UNE-EN 969 [30] fordert für Rohre aus Gusseisen für Gasanwendungen eine Mindestbruch- dehnung von 𝐴 = 10 %, eine Mindestzugfestigkeit von 𝑅𝑚 = 420 𝑀𝑃𝑎 und
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 731 Entwurf  2024-09 Wasserstoff-Füllanlagen; Planung, Bau, Prüfung und Inbetriebnahme
    durch: DVGW-Technisches Komitee: Infrastruktur Gasmobilität am: 04.08.2024 DVGW-Lenkungskomitee: Gasanwendung am: 16.06.2024 ISSN 0176-3512 Preisgruppe: 5 © DVGW, Bonn, Bonn, September 2024 DVGW Deutscher
  5. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    Projekt STORE&GO werden Szenarien für die europäische Energieversorgung bis 2050 mit und ohne Gasanwendung ausgearbeitet. Das Energiesystemmodell (TIMES) bildet dabei Gesamteuropa (EU 28) ab. Jedes Land [...] r Bestandteil der Projektaufgaben. Es werden unterschiedliche Szenarien mit/ohne Fokus…
  6. Abschlussbericht G 201921  2021-08 H2 im Netz - Voruntersuchungen zu Gasbeschaffenheits­aspekten bei Transport und Verteilung von Wasserstoff mit Hilfe der bestehenden Erdgasinfrastruktur
    gasförmige Be- standteile enthalten, welche die Integrität oder Funktion der Rohre oder jeglicher Gasanwendung, innerhalb der Verordnung 2(1) „Gas Safty (Installation and Use), negativ beeinflussen. *GSMR:1996:
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-03-01 AA „Häuslich, gewerblich, industrielle Gasanwendung“ im DIN-Normenausschuss Gastechnik (NAGas). Technische Spezifikationen sind nicht Bestandteil [...] deutsche Normungsgremium ist der Arbeitsausschuss NA 032-03-01 AA „Häuslich,…
  8. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    hinsichtlich eines Schutzes gegen Eingriffe Unbefugter bestehen dürfte. Ebenso kann der Bereich der Gasanwendung in Gewerbe und Industrie nicht unter der hier betrachteten Aufgabe einer erzielbaren zusätzlichen [...] hinsichtlich der Installation des GS in der ihr zugeordneten häuslichen und…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Eigenschaften des Grundgases im betroffenen Gasnetz, Wasserstoffmengen und nachgeschalteten Gasanwendungen ab. Das DVGW-Arbeitsblatt G 2000 ist zur Einhaltung der Interoperabilität zu beachten. 8.4.2
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Anhang  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Anhang
    den Bereich der häuslichen und vergleichbaren Verwen­dung widerspiegelt, trifft dieses für die Gasanwendung im Tarifkundenbereich sowohl für „Niederdruck“ als auch für „Mitteldruck“ entsprechend der klassischen
Ergebnisse pro Seite: