Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 42 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-ZIV-Kurzfassung  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) – Auszug –
    entnommen werden kann sowie umlaufendes Heizungswas- ser erwärmt wird. 2.5.2.4 Der Gas-Heizkessel (HK) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem umlaufendes Heizungswas- ser und ggf. indirekt Trinkwasser erwärmt [...] entnommen werden kann sowie umlaufendes Heizungswas- ser erwärmt wird. 2.5.2.4 Der…
  2. Regelwerk
    G 600-Kommentar  2018-09 Praxis der Gasinstallation Der Kommentar zur Technischen Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI 2018
    es e. V. – Sanitär Heizung Klima Technisch wissenschaftlicher Verein IV DVGW-TRGI 2018 · Kommentar Die Autoren des Fachbuches Andreas Braun ZVSHK Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6 [...] der Installation sind die DVGW-Arbeitsblätter G 638-1 „Heizungs- anlagen mit Heizstrahlern…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 200  2024-05 Sanitärarmaturen – Auslaufventile und Mischbatterien für Wasserversorgungssysteme vom Typ 1 und Typ 2 – Allgemeine technische Spezifikation
    Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen EN1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und allgemeine
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15875-5:2003 + Amd. 1:2020)
    innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige
  5. Regelwerk
    TRWI Kompendium 2014-5  2015-01 + Kommentar - Teil 5: Schutz des Trinkwassers
    1717 nicht mehr möglich. Ein bekanntes Beispiel sind Schläuche, die zur Heizungsbefüllung an die Trinkwasser- und Heizungsanlage angeschlossen werden. Mit ihnen wurden in der Vergangenheit häufig (auch [...] -Installation mit Schläuchen oder beim Nachfüllen von Anlagen, die kein Trinkwasser führen (
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 1010  2023-06 Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation zum Betrieb von Gasanlagen auf Werksgelände
    Betriebsstätten und • den Gasinstallationsleitungen der häuslichen oder vergleichbaren Anwendung für Heizung, Warmwasserbereitung und Kochen in Verwaltungs- und Sozialgebäuden. 3.1.1 Kundenanlagen zur betrieblichen
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13410  2002-01 Heizungsanlagen mit Gas-Infrarotstrahlern - Be- und Entlüftung von gewerblich und industriell genutzten Gebäuden
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-4  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 4: Gewindefittings
    kleiner oder gleich 5 bar — Funktionale Empfehlungen [10] EN 12828, Heizungsanlagen in Gebäuden — Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen [11] EN 12845, Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen — Automatische S [...] gefertigten Fittingkörper ................. 7 4.3 Beständigkeit gegen hohe Temperaturen…
  9. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 1254-1  2021-10 Kupfer und Kupferlegierungen – Fittings – Teil 1: Kapillarlötfittings für Kupferrohre (Weich- und Hartlöten)
    Kälte- und Klimatechnik — Teil 2: Rohre für Apparate [12] EN 12828, Heizungsanlagen in Gebäuden — Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen [13] EN 12845, Ortsfeste Brandbekämpfungsanlagen — Automatische S [...] kaltes oder kombiniertes Warm- und Kaltwasser, einschließlich Systeme nach EN 806; —…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15874-2  2018-11 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polypropylen (PP) – Teil 2: Rohre (ISO 15874-2:2013 + Amd. 1:2018)
    innerhalb von Gebäuden für den Transport von Trink- oder Brauchwasser (Hausinstallation) sowie für Heizungsanlagen unter Berücksichtigung des betreffenden zulässigen Betriebsdruckes und der für die jeweilige
Ergebnisse pro Seite: