Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 31 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-3 Entwurf  2025-03 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe – Teil 2-3: Spezifische Anforderungen – Kochkessel und Nudelkocher
    Gase zu verwenden, die Kohlenstoffmonoxid oder andere toxische Bestandteile enthalten. 3.3 5.2.3.2, 5.2.3.3, 5.3.1, 6.3.3, 6.3.5,6.4, 6.5 3.4.1 6.3.3, 6.7 Nur Kohlenstoffmonoxid wird im Anwendungsbereich [...] DIN EN 203-2-3:2015-04 und DIN EN 203-2-11:2006-09 Entwurf Großküchengeräte…
  2. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 604  1990-10 Meßkupplungen für Gase nach DVGW-Arbeitsblatt G 260/I
    einheitlich PN 100 für alle Ausführungen.3.3 Werkstoffe Die Werkstoffe müssen so gewählt sein, daß die spezifische Beanspruchungsgrenze nicht erreicht wird. Die Werkstoffe sind so zu wählen, daß nachteilige, [...] 17 674 T 1 Andere metallene Werkstoffe können eingesetzt werden, wenn deren…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel III  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel III
    ungemindert ein. Bei Fließwegen zu BHKW oder Brennstoffzelle werden die Teilstrecken für die volle Summe der angeschlossenen Nennbelastungen der BHKW oder Brennstoffzellen bemessen. DVGW-Kommentar [...] Fall sein. BHKW und Brennstoffzelle Explizit als Ausnahme genannt werden die…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 365  2009-12 Übergabestellen
    Absperrarmaturen, Rückflussverhinderer, Be-/Entlüftungsventile und Regelarmaturen aus metallischen Werkstoffen für Trinkwasserverteilungsanlagen – Anforderungen und Prüfungen AVBWasserV, Verordnung über Allgemeine
  5. Abschlussbericht G 202107  2024-07 Nachweis der Erdbebensicherheit von Gashochdruckleitungen – Berücksichtigung von Erdbeben im DVGW-Regelwerk
    wie in Abbildung 8.4 für Werkstoffklasse L245 dargestellt mittels trilinearer Idealisierung) Abbildung 8.4: Trilineare Idealisierung der Spannungs-Dehnungs-Linie für Werkstoff L245 Schritt 2: Annahme [...] ungs-Linie des Werkstoffs L360 als trilineare Ideali- sierung mit Ansatz einer…
  6. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    von Wasserstoff geeignete Werkstoffe für Gasleitungen und Anlagen eingesetzt, darüber hinaus gab es Entwicklungen bei der Messtechnik81 und bei der Klärung der offenen Fragen zur Wasserstofftoleranz von [...] Gaslagerstätten (aktuell 75 – 95 %) durch (Re-)Injektion von nicht- kohlenwasserstoffhaltig…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt C 463  2022-04 Kohlenstoffdioxidleitungen aus Stahlrohren – Planung und Errichtung
    Drücke sinngemäß Anwendung. 2.1 DVGW-Regelwerk DVGW C 260 (A), Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffdioxidströmen DVGW G 463 (A), Gashochdruckleitungen aus Stahlrohren für einen Auslegungsdruck [...] 1594 sowie folgende Begriffe. 3.2 Kohlenstoffdioxid/CO2/Kohlenstoffdioxidstrom/CO2-Str…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6976  2016-12 Erdgas – Berechnung von Brenn- und Heizwert, Dichte, relativer Dichte und Wobbeindex aus der Zusammensetzung (ISO 6976:2016)
    beschrieben. ANMERKUNG 4 Bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit der Kohlenstoffzahl 7 oder darüber wird jedes Isomer mit dem normalen Isomer derselben Kohlenstoffzahl einbezogen. ANMERKUNG 5 Beinhaltet die [...] Gases in Stoffmengenanteilen bekannt ist. Anhand der festgelegten Verfahren können…
  9. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    der Energieträger Gas um das Element Wasserstoff ergänzt worden. Für die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) ist Wasserstoff ein zentrales Thema. Hierdurch entstehen [...] sowohl Kraftstoff bereitstellt als auch mittels Wasserstoffverbrennung in einem Gas-…
  10. Regelwerk
    Merkblatt W 398  2013-01 Praxishinweise zur hygienischen Eignung von Ortbeton und vor Ort hergestellten zementgebundenen Werkstoffen zur Trinkwasserspeicherung
    überschreiten. 5.5 Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Fasern und Bauhilfsstoffe sowie Hilfsstoffe Zusatzstoffe, Zusatzmittel, Pigmente, Fasern und Bauhilfsstoffe sowie Hilfsstoffe können sowohl anorganisch [...] technische Einsatz der Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser erforderlich. Wegen des…
Ergebnisse pro Seite: