Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 41 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 3-1  2024-12 Maßnahmen beim Bau und Betrieb von Rohrleitungen im Einflussbereich von Hochspannungs-Drehstrom und HGÜ-Anlagen sowie Wechselstrom-Bahnanlagen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 22-1
    bei nicht ferromagnetischen Leiterwerkstoffen und bei homogener Stromdichte- verteilung im Leitermaterial verwendet werden. Besteht der Leiter aus ferromagnetischem Werkstoff oder ist die Stromdichte inhomogen [...] abhängig vom Betriebsdruck und den chemischen Eigenschaften des zu transportierenden…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12186  2014-12 Gasinfrastruktur – Gas-Druckregelanlagen für Transport und Verteilung – Funktionale Anforderungen
    Wanddickenberechnung und Werkstoffauswahl für Rohre und Formstücke EN 1594. Rohrleitungsteile aus nach EN 15001 - 1 dürfen eben falls verwendet werden. Andere Werkstoffe als Stahl sollten für die [...] Diese Europäische Norm basiert auf den physikalischen und chemischen Daten von…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 469-B1  2024-07 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt G 469:2019-07: Druckprüfverfahren Gastransport/Gasverteilung
    und Anlagen zu prüfen sein, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb mit Wasserstoff umgestellt oder errichtet werden. Da Wasserstoff gegenüber Erdgas andere physikalische Eigenschaften aufweist, welche die [...] Betrieb mit Wasserstoff (5. Gasfamilie nach DVGW-Arbeitsblatt G 260) bestimmt sind; b)…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 218  2025-04 Flockungstestverfahren in Batch-Betriebsweise - Jar-Tests
    Abwasser- und Schlammuntersuchung; Summarische Wirkungs- und Stoffkenngrößen (Gruppe H); Bestimmung der Massenkonzentration der absetzbaren Stoffe in Wasser und Abwasser (H 10) DIN EN ISO 9562, Wasserbesc [...] Dosiermengen erheblich unterscheiden. Dies gilt insbesondere für die Entfernung von Trüb…
  5. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 32  2025-04 Handlungsempfehlung für die Verwendung von Gaszählern und Mengenumwertern für die Mengenbestimmung von reinem Wasserstoff
    lung für Wasserstoffmessanlagen anzubie- ten, um Engpässe bei den Prüfkapazitäten mit Wasserstoff sowie bei der Verfügbarkeit von Messgeräten mit Baumusterprüfbescheinigungen für Wasserstoff zu überbrücken [...] ng von reinem Wasserstoff im geschäftlichen Verkehr, sofern Baumusterprüfbescheinigungen…
  6. DVGW-Information
    Gas-Information Nr. 27  2021-02 Technischer Leitfaden für Power-to-Gas-Anlagen – Errichtung, Inbetriebnahme und Betrieb
    sverordnung (BetrSichV)  Gefahrstoffverordnung21 (GefStoffV)  Biostoffverordnung22 (BioStoffV) 21 Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV), Stand 29.03.2017 22 Verordnung [...] gefährlicher Stoffe, Gemische und Erzeugnisse. Gefahrstoffe im Sinne der GefStoffV
  7. Abschlussbericht G 201708  2018-11 Technisch-ökonomische Modellierung eines sektorengekoppelten Gesamtenergiesystems aus Gas und Strom unter Fortschreibung des regulatorischen Rahmens „SMARAGD“
    rung Wasserstoff erzeugt wird, erfolgt dies ohne Einsatz von Strom. Damit wird eine Abgrenzung zu Wasserstoff i.S.v. e-Gas vorgenommen. 2 Bei der Dampfreformierung wird aus Kohlenwasserstoffen (u.a [...] a. Methan) Wasserstoff erzeugt. Soweit hierfür als Rohstoff Biomasse – einschließlich…
  8. Abschlussbericht G 201603  2018-10 Vergleichende Bewertung von PtX-Prozessen zur Bereitstellung von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen
    Prozesskettenwirkungsgrad sind der Wasserstoffbedarf, der Kohlenstoffbedarf sowie die Wasserstoff-Ausnutzung (Stoffmenge Wasserstoff im Produkt pro Stoffmenge Wasserstoff aus Elektrolyse und Biomasse) und [...] Elektrolyse (Wasserstoff-Bedarf) 3. Kohlenstoff-Bedarf 4. Ausnutzungsgrad von Wassers…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 403 Entwurf  2024-12 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    ren bzw. Werkstoffe A.2.2 Werkstoff und Verlegejahr unbekannt Ersatzwert:  ältestes dokumentiertes Verlegejahr und der zugehörige häufigste Werkstoff A.2.3 Verlegejahr unbekannt und Werkstoff bekannt [...] Hinweise auf Kunststoff als Rohrwerk- stoff.  Angaben der Nennweite in Zoll sind ein…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 10  2024-12 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) erdüberdeckter Rohrleitungen, Rohrleitungen in komplexen Anlagen und Lagerbehälter aus Stahl; Planung, Einrichtung, Inbetriebnahme, Betrieb und Instandhaltung
    Rechnung getragen. • Schutzbereiche mit Stahl- und Kunststoffversorgungsleitungen Bei einem Netzbestand mit Versorgungsleitungen aus Stahl und Kunststoff müssen je nach Netzsituation Kabel vom Typ NYY-0 [...] Ausführung und Fehlstellenfreiheit zu achten. 4.7.2 Ersatz durch Kunststoff-Leitungen Wenn…
Ergebnisse pro Seite: