Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 222 Ergebnisse in 26 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 135  2018-12 Sanierung und Rückbau von Brunnen, Grundwassermessstellen und Bohrungen
    Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 135“ im DIN-DVGW-Arbeitsausschuss NA 119-07-03 AA „Wassergewinnung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die bauliche Sanierung sowie den Rückbau von Brunnen [...] und -regenerierung, -sanierung und -rückbau DVGW W 122 (A), Abschlussbauwerke für…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-1  2015-02 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: Planung
    Zubringerleitung über große Entfernung (nach DIN 4046) 3.3 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Wasserbehälter und/oder Versorgungsgebiet(e) verbindet, üb [...] System beginnt nach der Wasseraufbereitungsanlage oder, wenn keine Aufbereitung…
  3. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    Bei dieser Art von Wasserversorgungsanlagen handelt es sich um Kleinanlagen mit eigener Wassergewinnung, aus denen pro Tag weniger als 10 m³ Wasser entnommen wird. Weiterhin stellen diese Anlagen nur [...] Den Wasserversorgungsanlagen an Bord von Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen werden Anlagen…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 116  2019-12 Verwendung von Spülungszusätzen in Bohrspülungen bei Bohrarbeiten im Grundwassermessstellen- und Brunnenbau
    Vorwort Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „W 116“ im NA 119-07-03 AA „Wassergewinnung“ erarbeitet. Dabei wurde der Weiterentwicklung beim Einsatz von Bohrspülungen und Spülungszusätzen bei
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 110  2019-05 Bohrlochgeophysik in Bohrungen, Brunnen und Grundwassermessstellen
    Dieses Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis „119-07-03-08-PK-W110“ im DIN-DVGW-Arbeitsausschuss „Wassergewinnung“ erarbeitet. Es dient als Grundlage für die Anwendung bohrlochgeophysikalischer Verfahren. Die
  6. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    Daten in der Regel vollständig vor, da auf dieser Basis die Abgrenzung erfolgt ist. Auch bei Wassergewinnungen, deren Wasserrecht in den letzten Jahren erteilt worden ist, sollten diese Daten während des [...] eit sind folgende Zusammenhänge zu beachten: Bei nahezu allen Grundwasserwerken erfolgt…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249 Entwurf  2025-02 Entfernung relevanter Schwermetalle in der zentralen Wasseraufbereitung
    Verschneidung der belasteten Eigenwässer mit unbelastetem Ersatzwasser Maßnahmen im Vorfeld der Wassergewinnung:  Errichtung und Betrieb eines Abwehrbrunnens zum Schutz des Rohwassers. Diese Maßnahme ist [...] anthropogenen Beeinflussungen sind die zuständigen Behörden zu kontaktieren, um im…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 400-3  2006-09 Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 3: Betrieb und Instandhaltung
    endet an der Übergabestelle zum Verbraucher. 3.1.2.5 Zubringerleitung Wasserleitung, welche Wassergewinnung(en), Wasseraufbereitungsanlage(n), Trinkwasserbehälter und/oder Versorgungsgebiet(e) verbindet
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 102  2021-03 Richtlinien für Trinkwasserschutzgebiete; Teil 2: Schutzgebiete für Talsperren
    der Direktzuflüsse zur Talsperre, liegen im Interesse des Betreibers der Talsperre und der Wassergewinnung. Diese Untersuchungen sind notwendig sowohl aus betrieblichen Gründen, als auch um den Vollzug
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-2  2025-02 Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 2: Steuern, Regeln, Leittechnik
    jeweilige verfahrenstechnische Prozess ein. Die nächsten Level werden folgend am Beispiel einer Wassergewinnung erläutert. Level 1: Feldebene Die Feldebene beinhaltet Sensorik und Aktorik sowie deren Ein-
Ergebnisse pro Seite: