Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 326 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Merkblatt GW 17  2014-09 Kathodischer Korrosionsschutz (KKS); Praxishinweise zum Umgang mit der Referenzwertmethode
    te und die definierten Referenzwerte mit festgelegten Ober-/Untergrenzen. Zusätzlich ist der messtechnische Nachweis zu dokumentieren, dass mittels der definierten Referenzwerte und der entsprechenden
  2. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 10  2024-05 Verfahren zum Nachweis der Wirksamkeit des kathodischen Korrosionsschutzes an erdverlegten Rohrleitungen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 27
    ∆E3/2off +∆E3,/2off ∆E3/2on+ ∆E3,/2on–∆E3/2off–∆E3,/2off (Eon−Eoff) (5) Weitere Hinweise zur messtechnischen Vorgehensweise bei der Bewertung des Korrosionsschutzes un- ter dem Einfluss zeitlich konstanter [...] Wechselstromdichte 30A/m2 unterschreitet. Die maximal zulässigen Wechselspannungen,…
  3. Regelwerk
    AfK-Empfehlung AfK 5  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Verbindung mit explosionsgefährdeten Bereichen; textgleich mit DVGW-Arbeitsblatt GW 24
    Sicherheitshinweis Die messtechnische Überprüfung darf nur im ausgeba uten Zustand der Funkenstrecke und außerhalb der Ex - Zone erfolgen. Das Überlastverhalten und die messtechnischen Referenzwerte der
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 100  2021-06 Qualifikationsanforderungen an Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    g • Gas-Druckregelung, Messung und Druckabsicherung • grundlegende Wirkungsweise spezieller Messtechnik • Wechselwirkungen der Anlagen und Anlagenteile • Sicherheitskette der Aufbereitungs- und Ei
  5. Regelwerk
    Merkblatt G 697  2024-01 Anforderungen an die RLM-Gasmessung zur Anbindung an das Smart Meter Gateway
    it Der messtechnisch relevante Teil der Kommunikationseinheit wird als „Metrologischer Teil“ zusammengefasst. Dieser übernimmt je nach Ausprägung der angeschlossenen Messung auch messtechnische Funktionen [...] MSB – Strom und MSB – Gas, die für die in Messanlagen verbaute Messtechnik zuständig…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 15971  2014-09 Erdgas - Messung der Eigenschaften - Wärmewerte und Wobbe-Index (ISO 15971:2008)
    Luftreinheit Es ist grundsätzlich wichtig, dass die Luft für die Verbrennung (und für andere messtechnische Zwecke) von angemessener Beschaffenheit ist. Spezifische Prüfungen zur Untersuchung der Auswirkungen [...] höchstens �r 0,5 MJ/m 3 im volumenbezogenen Wärmew 1,0 %) verbunden…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 112  2011-10 Grundsätze der Grundwasserprobenahme aus Grundwassermessstellen
    Vor-Ort-Messtechnik ist regelmäßig zu kalibrieren und zu prüfen. Die Prüfungen müssen über das Führen von Kontrollkarten jederzeit dokumentiert und einsehbar sein. Messketten von Vor-Ort-Messtechnik, die [...] fachliche Eignung im Bereich der Grundwasserprobennahme und -analytik (Vor-Ort-Analytik…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 95  2021-10 Methoden zur Erfassung der hydrogeologischen Verhältnisse in Wassergewinnungsgebieten der Wasserversorgung
    ist die wichtigste Eingangsgröße für den Wasserhaushalt und gleichzeitig die am ein- fachsten messtechnisch zu bestimmende Größe. Für den Datenbezug bestehen folgende Möglichkeiten (Tabelle 9): Stationsdaten [...] Referenzverdunstungen, z. B. der Gras-Referenz- verdunstung (Allen et al. 1998).…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    der Fundstelle im Bundesanzeiger vom 21.09.2021 sind neue Messlokationen mit eichrechtskonformer Messtechnik auszustatten. Neue Differenzwertbildungen sind somit nicht erlaubt. 2.3 Bestehende Mess- und M [...] ertbildung nicht zulässig. Die Zulässigkeit kann möglicherweise durch eine Verbesserung…
  10. Regelwerk
    Merkblatt G 403  2013-03 Entscheidungshilfen für die Instandhaltung von Gasverteilungsnetzen
    einzelnen Netzteile auf Basis der oben genannten Messwerte. Schlecht bewertete Netzteile werden messtechnisch vorrangig untersucht (siehe Tabelle J.1). Dazu werden die Umhüllungsfehlstellen an den einzelnen
Ergebnisse pro Seite: