Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 45 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-3 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 3: Formstücke (ISO/DIS 15875-3:2024)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) E DIN EN ISO 15875-3:2024-09 Nationales Vorwort Das Dokument prEN ISO15875-3:2024 [...] 12,8 12,5 30,0 15,0 13,0 37,1 14,0 13,6 Anzahl der Prüfkörper 3 3 3 3 a Im Allgemeinen …
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-2 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 2: Rohre (ISO/DIS 15875-2:2024)
    net by chemical bonds. NOTE 1 The new structure makes it no longer possible to melt or dissolve the polymer unless first destroying its structure. It is therefore possible to assess the level of crosslinking [...]…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 15875-5:2024)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) E DIN EN ISO 15875-5:2024-09 Nationales Vorwort Das Dokument prEN ISO15875-5:2024 [...] 10 bar 11,5 12,5 13,0 13,6 Anzahl der Prüfkörper 3 3 3 3 a Im Allgemeinen …
  4. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15280  2013-12 Beurteilung der Korrosionswahrscheinlichkeit durch Wechselstrom an erdverlegten Rohrleitungen anwendbar für kathodisch geschützte Rohrleitungen
    den kathodischen Schutz zu steuern und ein weiterer, um sicher zustellen , dass die Umhüllungen fehlerfrei bleiben. Diese Ansätze schließen sich gegenseitig nicht aus. Die Beurteilung der Korrosionswahrsch [...] Spannungsmessgeräten werden die Wechselspannungen abgelesen. 5) Die ferne Erde…
  5. Abschlussbericht W 201630  2018-02 Roadmap DVGW-Forschungsstrategie Wasser 2025 (F+E Roadmap 2025)
    entwickeln 5.2.2.4.2 IT-Sicherheit  100% sichere Datenübertragungstechnologien und Schutzarchitekturen für IT- Verbünde  Entwicklung von Lösungen für angriffsresiliente IT-Strukturen und Leitsysteme [...]  Antibiotikaresistenzen  Patientensicherheit o Zivile Sicherheit: Schutz kritischer…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 15502-1  2024-08 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
    Funktionen als sich auf die Sicherheit in gleichwertiger Weise auswirkend eingestuft werden. Gerätenormen können in Verbindung mit baulichen Maßnahmen, die auf eine Gesamt-TCF-Sicherheitsklasse C hinauslaufen [...] eine Sicherheitsabschaltung herbeiführen. DIN EN 15502-1:2024-08 EN…
  7. Abschlussbericht W 202124-W202307  2024-04 WatDEMAND: Multi-sektorale Wasserbedarfsszenarien für Deutschland und Abschätzung zukünftiger Regionen mit steigender Wasserknappheit
    ver- ringert sich der Kühlwasserbedarf, der hauptsächlich aus Oberflächengewässern gedeckt wird, im gleichen Zeitraum von 21 auf 6 Mrd. m³/a. Die bewässerte landwirtschaftliche Fläche wird sich in Deutschland [...] zum Ende des Jahrhunderts knapp verdreifachen. In der Folge stellt sich eine…
  8. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN ISO 21087 Entwurf  2021-07 Gasanalyse – Analytische Methoden für Wasserstoff als Brennstoff – Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellenanwendung für Straßenfahrzeuge (ISO 21087:2019)
    Ergebnisse zu liefern. Daher ist die Unsicherheitsschätzung von grundlegender Bedeutung, um die Aussagekraft eines Verfahrens zu beur- teilen. Diese Unsicherheit ergibt sich hauptsächlich aus der Richtigkeit [...] that it remains in control, i.e. is performing in the way expected[2]. During…
  9. Abschlussbericht G 201740  2018-11 Zellulare Energienetze I ZellEnNetz
    diesen beiden Transformationspfaden finden sich ebenfalls in der NS-Ebene. Dies ist insbesondere auf den Zubau neuer Lasten und PV- Anlagen zurückzuführen. Die sich hierdurch ergebende Versorgungsaufgabe [...] der Zellen orientieren sich an örtlichen Gegebenheiten und Verwaltungsebenen. …
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 16421  2015-05 Einfluss von Materialien auf Wasser für den menschlichen Gebrauch – Vermehrung von Mikroorganismen
    verantwortliche flüchtige Chemikalie ist Ethanol, diese Wirkung her vorrufen . 6.3.2 Sicherheit r Sicherheit ist in mikrobiologischen Laboratorien besondere Sorgf a lt notwendig, weil die vorhandenen [...] Allgemeines SICHERHEITSHINWEIS — Viele vor Ort aufgebrachte Beschichtungen…
Ergebnisse pro Seite: