Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 335 Ergebnisse in 37 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1555-4 Entwurf  2024-07 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Gasversorgung – Polyethylen (PE) – Teil 4: Armaturen
    Undichtheit während der Prüfdauer Dauer der Prüfung 30 s AnhangA SICHERHEITSVORKEHRUNGENSicherheitsvorkehrungen sind bei der Prüfung mit Luft oder Stickstoff bis zu 1,5MOP zu ergreifen. [...] conformity of the valves to this part of EN 1555. The file shall include all results of…
  2. Abschlussbericht W 200901  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt II: Detailuntersuchungen in einem Modellnetz und Teststand
    Neben der Ablagerung von Mangan in partikulärer Form kann sich auf der Rohrwandung ein haftender Belag ausbilden. In der Praxis bilden sich Manganablagerungen über lange Zeiträume. Für die Spülversuche [...] bei Re = 2320, in dem sich turbulente Strömungsverhältnisse einstellen, dargestellt. Bei…
  3. Abschlussbericht G 201001  2016-10 Aufbau einer Geruchsmeldestatistik für alle in Deutschland verwendeten Odoriermittel
    gastechnische Laie gewarnt wird und ausrei- chend Zeit erhält, Gefahr für sich und die Umwelt abzuwenden. Um diese Sicherheit zu er- reichen, ist für Gas-Luft-Gemische in Innenräumen festgelegt, dass [...] e (KIT) Seite 4 von 32 Erdgas in Luft sicher wahrgenommen werden muss. Für odoriertes Erdgas…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15877-5  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Chloriertes Polyvinylchlorid (PVC-C) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 15877-5:2009 + Amd. 1:2010 + Amd. 2:2020)
    on practices or codes. It also specifies the test parameters for the test methods referred to in this part of ISO 15877. In conjunction with the other parts of ISO 15877, it is applicable to PVC-C pipes [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden insbesondere…
  5. Abschlussbericht G 201306  2017-10 Wasserstoffverträglichkeit in Porenspeichern
    Probe Z_01 Kernbereich Q ua rz C al ci t P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it P or tla nd it E ttr in gi t E ttr in gi t La rn it S zo m ol no ki t B ro w nm ille rit e B ro w nm ille [...] ht Kappe Q ua rz C al ci t La rn it
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13079 Entwurf  2024-08 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit Injektor – Familie A – Typ D
    supporting documentation. Warning : This document is not a European Standard. It is distributed for review and comments. It is subject to change without notice and shall not be referred to as a European [...] 13079:2024-04 prEN 13079:2024 (D) 7.3 Zulauföffnung Die Zulauföffnung und ihre…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15875-5 Entwurf  2024-09 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Vernetztes Polyethylen (PE-X) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO/DIS 15875-5:2024)
    DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) DIN-Normenausschuss Heiz- und Raumlufttechnik sowie deren Sicherheit (NHRS) E DIN EN ISO 15875-5:2024-09 Nationales Vorwort Das Dokument prEN ISO15875-5:2024 [...] 10 bar 11,5 12,5 13,0 13,6 Anzahl der Prüfkörper 3 3 3 3 a Im Allgemeinen …
  8. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-5  2021-06 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 5: Gebrauchstauglichkeit des Systems (ISO 22391-5:2009 + Amd. 1:2020)
    water installations. It is not applicable to values of design temperature, maximum design temperature or malfunction temperature in excess of those specified in ISO 22391-1. NOTE It is the responsibility [...] sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk werden…
  9. Abschlussbericht G 201310  2015-06 Untersuchung einer Alternative zur Geräteanpassung von L- auf H-Gasbeschaffenheit im Rahmen der bevorstehenden Marktraumumstellung
    Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet der Avacon AG (mit ca. 2.000 Haushalten) bewertet werden. Nach dem Start des Projektes stellte sich jedoch heraus, dass [...] Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten am Beispiel einer Proberegion im Netzgebiet…
  10. Abschlussbericht G 201902  2023-11 Wasserstoff in der Gasinfrastruktur: DVGW/Avacon-Pilotvorhaben mit bis zu 20 Vol.-% Wasserstoff-Einspeisung in Erdgas – H2-20
    erät) Düsendruck (spez. atm. Kessel) mbar M e s s u n g e n L e it u n g s g a s S ta rt L e it u n g s g a s S ta rt Q m in L e it u n g s g a s S ta rt Q m a x K u n d e n in te rv ie w D [...] in P rü fg a s G 2 2 2 Q m a x Dokumente M e s s u n g e n L e it u n g s g a s …
Ergebnisse pro Seite: