Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 337 Ergebnisse in 38 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-7  2022-10 Gasabrechnung – Differenzwertbildung
    zwei kleinere industrielle Gasabnehmer (Kunden B und C) sowie ein Gebäudekomplex mit einer Gasheizungsanlage (Kunde D). Sie sind an das Rohrleitungsnetz stromabwärts des Drehkolbengaszählers angeschlossen
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 358  2005-09 Leitungsschächte und Auslaufbauwerke
    (A), Magnetisch-Induktive Durchflussmessung; MID-Geräte. DVGW W 621 (M), Entfeuchtung, Lüftung, Heizung in Wasserwerken. DVGW W 640 (M), Überwachungs-, Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen in Wasserwerken
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen; DVGW-TRGI
    entnommen werden kann sowie umlaufendes Heizungswasser erwärmt wird. 2.5.2.4 Der Gas-Heizkessel (HK) ist ein Gasgerät Art B oder C, in dem umlaufendes Heizungswasser und ggf. indirekt Trinkwasser erwärmt [...] Hausschornsteine DVGW G 638-1 (A), Heizungsanlagen mit Heizstrahlern ohne Gebläse…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 614-2  2014-10 Freiverlegte Gasleitungen auf Werksgelände hinter der Übergabestelle; Betrieb und Instandhaltung
    ) – Beispiel Prüfplan 1. Gebäude 1.1. Lüftung 1.2. Boden 1.3. Blitzschutz 1.4. Ex-Schutz 1.5. Heizung 1.6. Elektrik 1.7. Türen, Zugänglichkeit 1.8. Beschilderung 1.9. Schallschutz 2. GDRM-Anlage 2
  5. Abschlussbericht G 201606  2018-12 Hauptstudie Gasbeschaffenheit-Phase II
    figawa von jeweils 100 %) für Ws > |±2 %| speziell bei den Gebläsebrennern nach EN 676, Hallenheizungssysteme und teilvormischende, raumluftunabhängige Heizwertkessel des Segments 5 (Abbildung 4) Der [...] industrielle Gasanwendung“. Das Vorhaben wird durch die Verbände: - Bundesverband der…
  6. Regelwerk
    TRWI-Kompendium 2014-1  2014-09 + Kommentar - Teil 1: Allgemeine Grundlagen
    - Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen DIN EN 1717, Schutz des Trinkwassers vor Verunreinigungen in Trinkwasser-Installationen und [...] dem Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. (BTGA) und dem Zentralverband…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 24252  2024-04 Biogasanlagen – Nicht häusliche und nicht auf Vergasung beruhende Anlagen (ISO 24252:2021)
    Rohre für Rohbiogas müssen vor dem Risiko des Einfrierens geschützt werden (z. B. Wärmedämmung oder Heizung). 8.11 Lagerung von Gefahrstoffen 8.11.1 Allgemeines zur Lagerung von Gefahrstoffen Gefahrstoffe [...] Rohre für Rohbiogas müssen vor dem Risiko des Einfrierens geschützt werden (z. B.…
  8. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5614  2013-12 Unlösbare Rohrverbindungen für metallene Gasleitungen; Pressverbinder
    h; Nahtlose Rundrohre aus Kupfer für Wasser- und Gasleitungen für Sanitärinstallationen und Heizungsanlagen DIN EN 1092-1, Flansche und ihre Verbindungen – Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    (2014): Heizung: Deutsche wollen Energieträger kombinieren, Pressemitteilung vom 29.09.2014, Berlin. URL: https://www.zukunft-erdgas.info/uploads/media/pi-zukunft- erdgas-forsa-befragung-zur-heizung.pdf. [...] gasbetriebene Anlage zur gekoppelten Erzeugung von Strom, Wärme oder Kälte Anlagen zur…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 622-1  2023-04 Dosieranlagen für Flockungsmittel und Flockungshilfsmittel; Teil 1: Flockungsmittel
    kommen können, trocken zu halten. In der Praxis hat sich bewährt, die Dosiereinrichtungen mit einer Heizung auszustatten, um Verklumpungen zu vermeiden. Bei der Wahl der Abzugsvorrichtungen sind besonders
Ergebnisse pro Seite: