Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    (TRGI)“ d) in der Flüssiggasinstallation entsprechend dem Anwendungsbereich der Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) 2 Normative Verweisungen Die folgenden normativen Dokumente enthalten Festlegungen, die durch
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1474-2  2024-07 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung und Prüfung von Schiffsübergabesystemen – Teil 2: Auslegung und Prüfung von Übergabeschläuchen
    ische, mehrlagige (nicht vulkanisierte) Schläuche und Schlauchleitungen für die Förderung von Flüssiggas und verflüssigtem Erdgas (diese EN ist in 2 Klassen unterteilt: eine für Onshore- und eine für
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    "Druckregelgeräte für Flüssiggas; Druckregelgeräte für Flüssiggasanlagen in Straßen- und Wassersportfahrzeugen für Anlagen mit ungeregeltem Eingangsdruck" DIN 4815 Teil 2 "Schläuche für Flüssiggas; Schlauchleitungen" [...] gen" DIN 4815 Teil 4 "Schläuche für Flüssiggas; Schläuche und…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 2000  2017-05 Mindestanforderungen bezüglich Interoperabilität und Anschluss an Gasversorgungsnetze
    werden. In einzelnen Anlagen werden zur Einstellung des Wobbe-Index und des Brennwertes z. B. Luft, Flüssiggas oder Stickstoff zugemischt. Hierzu können weitere Anlagen (Luftverdichter, Luftzerlegungsanlagen
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30654  2020-01 Dichtungsprofile aus expandiertem PTFE für Flanschverbindungen der Gasversorgung
    n in Gasanlagen eingesetzt werden, in denen Gase nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 (ausgenommen Flüssiggas in der flüssigen Phase) mit Betriebsüberdrücken bis 16 bar bei Betriebstemperaturen von −20 °C
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 1200-B1  2024-09 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt GW 1200:2021-06: Grundsätze und Organisation des Entstörungsmanagements für Gasnetzbetreiber und Wasserversorgungsunternehmen
    Versorgung der Allgemeinheit mit Gasen nach dem DVGW-Arbeitsblatt G 260 dienen (mit Ausnahme von Flüssiggasen in flüssiger Phase) sowie für Wasserversorgungsunternehmen, die Anlagen der Gewinnung, Transport
  7. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    synthetisches Gas aus PtG-Anlagen im Pkw- und leichten Güterverkehr und einen geringen Anteil PtG-Flüssiggas im Schwergüterver- kehr verwenden zu können. Außerdem wird in PtGtL-Anlagen 33,2 TWh PtGtL-Diesel [...] (liquefied hydrogen) LNG Flüssigerdgas (liquefied natural gas) NEP…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 631-1  2025-03 Installation von gewerblichen Gasgeräten in Anlagen zur Kaffeeröstung
    das DVGW-Arbeitsblatt G 600 (DVGW-TRGI) und DVGW-Arbeitsblatt G 631 bzw. die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) für die Planung, Erstellung, Änderung, Betrieb und Instandhaltung von Gasanlagen mit gewerblichen [...] 13384, Abgasanlagen – Wärme- und strömungstechnische Berechnungsverfahren TRF,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 493-1  2024-04 Qualifikationskriterien für Planer und Hersteller von Gasanlagen
    nachweisen: Fertigung: • Aufstellung von Verdichtern • Fertigung von Leitungen und Baugruppen für Flüssiggas • Gasmischsysteme • Gastrocknung • Besonderheiten bei Leitungen aus Edelstahl Betriebsbereite
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 612  2017-05 Betrieb von ortsveränderlichen Flüssiggasanlagen im Freizeitbereich zur Verwendung im Freien
    Arbeitsblatt wurde vom Projektkreis PK 2.7.3 „Flüssiggas-Freizeitanlagen“ im DVGW/DVFG Gemeinsamen Technischen Komitee „Flüssiggas“ erarbeitet. Die Vielfalt der Flüssiggas-Freizeitanlagen, die im Freizeitbereich [...] Erstellung von Bedienungsanleitungen für solche Flüssiggas-Freizeitgeräte…
Ergebnisse pro Seite: