Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3270 Ergebnisse in 24 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 410  2024-05 Bestands- und Ereignisdatenerfassung Gas
    Gase – Betrieb und Instandhaltung DVGW G 265-3 (A), Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze - Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb DVGW G 280 [...] Verpuffung eine Vorstufe der Explosion. Der Druckanstieg ist gering. Wasserstoffeinspeis…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 488  2012-04 Anlagen für die Gasbeschaffenheitsmessung - Planung, Errichtung, Betrieb
    definiertes wassergesättigtes Gasvolumen wird periodisch verbrannt und die entstandene Verbrennungswärme über einen Wärmeübertrager auf ein definiertes Volumen Wasser als Wärmeträger übertragen. Das Wasser befindet [...] hung 4.4.1 Wasserstoff Die H2-Konzentration kann bei entsprechender…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 625  2015-12 Anlagen zur Erzeugung und Dosierung von Ozon in der Trinkwasserversorgung
    Ozon in der Wasseraufbereitung DVGW W 627 (M), Dosieren und Mischen in der Wasserversorgung DVGW W 645-1 (A), Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen – Teil 1: M [...] Güteanforderungen, Prüfung DIN 19627, Ozonerzeugungsanlagen zur Wasseraufbereitung DIN…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 402  2010-09 Netz- und Schadenstatistik - Erfassung und Auswertung von Daten zur Instandhaltung von Wasserrohrnetzen - Achtung: Anhänge E und F zurückgezogen!
    bleiben. 9 DVGW-Statistik Wasser 9.1 DVGW-Schadenstatistik Wasser Die DVGW-Schadenstatistik Wasser basiert auf verdichteten Daten zu Schadensfällen in Wasserverteilungsanlagen. Die Daten sollten jährlich [...] istik Wasser Die DVGW-Netzstatistik Wasser basiert auf verdichteten Daten zum Netzbestand…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 332  2023-12 Auswahl, Einbau und Betrieb von Absperrarmaturen in Wasserverteilungsanlagen
    Anbohrvorgang in der Wasserversorgung“, W 334 „Be- und Entlüften von Wassertransport und -verteilungsanlagen“ und W 335 „Druck-, Durchfluss- und Niveauregelung in Wassertransport und -verteilung“ sowie [...] ang in der Wasserversorgung DVGW W 334 (M), Be- und Entlüften von Trinkwasserleitungen DVGW…
  6. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 17268-1 Entwurf  2024-04 Gasförmiger Wasserstoff – Anschlussvorrichtungen für die Betankung von Landfahrzeugen – Teil 1: Durchflussmengen bis einschließlich 120 g/s (ISO/DIS 17268-1:2024)
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 638-2  2010-03 Heizungsanlagen mit Dunkelstrahlern
    Der DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein - fördert seit 1859 das Gas- und Wasserfach mit den Schwerpunkten Sicherheit, Hygiene und Umweltschutz [...] rum des Gas- und Wasserfaches. Die technischen Regeln des DVGW bilden das Fundament für die…
  8. Abschlussbericht W 201506  2016-11 Untersuchungen zur Bilanzierung und Reinheitsprüfung von Phosphonaten als Antiscalants im Prozess der Membranfiltration
    Happel DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Dominic Armbruster DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Dr. Uwe Müller DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe (TZW) Untersuchungen [...] und DTPMP in Ober- flächenwasser (Rheinwasser) aufgezeigt ist. 40…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 2001-1 Beiblatt 1  2019-01 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen – Teil 1: Kleinanlagen – Leitsätze für Anforderungen an Trinkwasser, Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung der Anlagen; Beiblatt 1: Beispiel für eine Checkliste zur Kontrolle der Wassergewinnungsanlagen
    Nutzung des geförderten Wassers (Beregnung, Waschwasser, Viehtränke usw.) als Trinkwasser ⎕ für ____ Personen (Anzahl) sonstige Verwendung: _________________________ Trinkwasserbuch vorhanden ja ⎕ nein ⎕ [...] D DIN-Normenausschuss Wasserwesen (NAW) Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 600-Kapitel II  2018-09 Technische Regel für Gasinstallationen (DVGW-TRGI) TRGI Plus Kapitel II
    eine elektrochemische Reaktion durch die Anwesenheit von Wasser (Elektrolyt). In allen Elektrolyten (wie z. B. im Erdboden, Spritzwasser, Kondenswasser) gehen bei der Korrosionsreaktion Atome des Metalls als [...] eine mögliche Schwitzwasserbildung sind Kaltwasserleitungen bei übereinanderliegender…
Ergebnisse pro Seite: