Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3272 Ergebnisse in 35 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 333  2020-09 Anbohrarmaturen und Anbohrvorgang in der Wasserversorgung
    Korrosionsschutz DVGW W 336 (P), Wasseranbohrarmaturen; Anforderungen und Prüfungen DVGW W 347 (A), Hygienische Anforderungen an zementgebundene Werkstoffe im Trinkwasserbereich – Prüfung und Bewertung DVGW [...] Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten an Wasserrohrleitungen mit asbesthaltigen…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 265-3  2022-12 Anlagen für die Einspeisung von Wasserstoff in Gas- und Wasserstoffnetze; Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    Einspeiseanlagen angewendet werden, die Wasserstoff in Wasserstoffnetze einspeisen. Es gilt auch für Anlagen zur Rückspeisung von Wasserstoff in vorgelagerte Wasserstoffnetze. Dieses DVGW-Arbeitsblatt ergänzt [...] 3. Prüfung mit Wasserstoff bzw. max. zulässigen Anteil des Wasserstoffs im Gas unter…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 127  2006-03 Quellwassergewinnungsanlagen - Planung, Bau, Betrieb, Sanierung und Rückbau
    Ressourcen –Wasserhaushalt –Quellschüttungen –Grundwasserneubildung –Nutzbares Grundwasserdargebot –Gebietswasserhaushaltsbilanz –Quellwasserbeschaffenheit –Wasserbedarf [...] Überwachung der Grundwasserbeschaffenheit in Wassergewinnungsgebieten. DVGW W 115…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 102-8  2023-06 Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 8: Spezifische Anforderungen an Sachkundige für Verdichteranlagen
    Sachverständige für Energieanlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff DVGW G 102-1 (A), Qualifikationsanforderungen an Sachkundige der Gasinfrastruktur – Teil 1: Allgemeine [...] in Rohrleitungen und Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der…
  5. Abschlussbericht G 201821  2021-09 Smart District 2: Entwicklung von Konzepten und Projektskizzen zur Sektorenkopplung in Quartieren
    zu evaluieren ist. Darüber hinaus ist die Rolle des Energieträgers Wasserstoff im Wärmemarkt zu prüfen. Erneuerbar erzeugter Wasserstoff hat ein hohes Potenzial, zur Dekar- bonisierung des Wärmemarktes [...] mehr in Erdgas- bzw. Wasserstoffmobi- lität, da das Gasnetz der Zukunft aus einem…
  6. Abschlussbericht W 201510  2017-04 Aktualisierung der Verbrauchsganglinien für Haushalte, Kleingewerbe und öffentliche Gebäude sowie Entwicklung eines Modells zur Simulation des Wasserbedarfs
    Alternative Wasserversorgung Mit der alternativen Wasserversorgung definiert man die Benutzung von Brunnenwasser, Re- genwasser oder sonstigem Grauwasser zur Substitution des täglichen Wasserbedarfs [7]. Der [...] Haushalt vorkommen [12]. Wasserpreis Der Wasserpreis ist definiert als der…
  7. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 13636  2004-10 Kathodischer Korrosionsschutz von unterirdischen metallenen Tankanlagen und zugehörigen Rohrleitungen
    Homogener Boden, keine Beeinflussung durch Gleichstromquellen, keine Vertiefung, in der sich Regenwasser sammelt und ein höherer kathodischer Schutzstrom ist Unterschiedliche Bodenwiderstände (Ton/Sand); [...] die eine Beeinflussung darstellen, ist sehr 1Bodenniveau 2Messstellenstandort in einer…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 103  2021-06 Einsatz der amperometrischen Methode zur Messung von freiem Chlor
    ion Wasser Nr. 103 DVGW-Information Wasser Nr. 103 05 Vorwort Diese DVGW-Information Wasser befasst sich mit der amperometrischen Messung von Chlor und wendet sich an Wasserversorgungsunternehmen, die [...] herstellen, erar- beitet. 5DVGW-Information Wasser Nr. 103 06 DVGW-Information Wasser Nr.…
  9. Studie G 202140  2022-06 Wasserstoffqualität in einem gesamtdeutschen Netz (H2-Qualität/H2-Rein)
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13611/A1 Entwurf  2021-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige und/oder flüssige Brennstoffe – Allgemeine Anforderungen
    und 3. Familie und Heißwasser — Teil 1: Anaerobe Dichtmittel EN 751-2:1996, Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser — Teil 2: Nichtaushärtende [...] Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und…
Ergebnisse pro Seite: