Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 293 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201514  2019-03 Enterokokken in Trinkwassersystemen – Vorkommen, Vermehrung, Desinfektion
    wird. Es weist einen Härtegrad von 17,7°dH auf. Das Trinkwasser Dresden (DD) stammt aus dem Wasserwerk Hosterwitz. Es wird aus Uferfiltrat der Elbe und landseitig zufließendem Grundwasser gewonnen [...] Trinkwasser der WKK wurde vor der Abschlussdesinfektion entnommen. Bei dem Trinkwasser aus…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 271  2018-04 Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen; Vorkommen und Empfehlungen zum Umgang
    des Rückhalts tierischer Organismen zu erfassen. In diesen Wasserwerken wird eine monatliche Untersuchung aller Kompartimente im Wasserwerk empfohlen. Im Wasserverteilungsnetz reicht im Allgemeinen auch [...] Partikelfilter verwendet. Bild 8 – Partikelfilter im Ablauf einer Leitung im Wasserwerk
  3. Abschlussbericht W 201303  2016-03 Erarbeitung eines standardisierten Phagenrückhaltetests zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit von Ultrafiltrationsmembranen - Teil A
    Übersicht über Methoden zur Überwachung der Membranintegrität Die Integrität von Membranen kann im Wasserwerk durch direkte und indirekte Methoden überwacht werden. Zu den direkten Methoden zählen u. a. Druck- [...] ts wer- den für Laborversuche als geeignet angesehen, während eine Anwendung…
  4. Regelwerk
    Merkblatt W 1006  2024-08 Treibhausgase in der Wasserversorgung – Bilanzierung, Management und Maßnahmen
    – 20.400 kWh Flüssiggas für Wasserwerk 1 – 20.000 kWh Erdgas für Wasserwerk 2 – 19.000 kWh Erdgas für Heizung Stützpunkte – Scope 1.2 – 6.000l Diesel für Wasserwerk – 1.500l Diesel für Verwalt [...] Verbrennungsprozessen stationärer Anlagen Flüssiggas Wasserwerk
  5. Regelwerk
    Abschlussbericht W 201925  2021-01 Radiologische Vorab-Bewertung von Rückständen der Grundwasseraufbereitung
    Entsorgung ggf. überwachungsbedürftig? • Sind beim Transport des Rückstandes zur Entsorgung vom Wasserwerk über die Straße Vorschriften zur Beförderung radioaktiver Stoffe zu beachten? • In welcher G [...] Exposition z.B. beim Aufenthalt in der Nähe der Rückstände oder bei typischen…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 249  2012-07 Entfernung von Arsen, Nickel und Uran bei der Wasseraufbereitung
    Prinzipiell ist eine Regenerierung im Wasserwerk möglich, wird aber bisher nicht praktiziert. Zur Vermeidung eines zu großen verfahrenstechnischen Aufwandes im Wasserwerk kann ein Regenerierservice für mobile [...] „Mangandosierung zur Nickelentfernung“ ist vor allem dann interessant,…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 239  2021-10 Einsatz von Aktivkohle zur Entfernung organischer Stoffe bei der Trinkwasseraufbereitung
    Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken DVGW W 628-B1 (A), 1. Beiblatt zum DVGW-Arbeitsblatt W 628:2009-02 Innenbeschichtung und Auskleidung von Stahlbehältern in Wasserwerken DIN 1045-2, Tragwerke aus [...] e Kennzahlen wie Iod- und Nitrobenzolzahl angegeben. Die maximale…
  8. Regelwerk
    Merkblatt W 403  2010-04 Entscheidungshilfen für die Rehabilitation von Wasserverteilungsanlagen
    übergeordnete Raumplanungen, • versorgungsstrategische Überlegungen (z. B. Aufgabe/Neubau von Wasserwerken und Hochbehältern, Kooperationen mit anderen Versorgungsunternehmen) einzubeziehen. Die daraus
  9. Abschlussbericht W 200801  2013-12 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt I: Aufarbeitung des Sachstandes
    überlagern (Bild 1). Bild 1: Bildung von Ablagerungen Systemexterne Ablagerungsquellen Das Wasserwerk stellt eine systemexterne Quelle dar. Insbesondere wenn die Aufbereitung unzureichend ist, können [...] deren Reihenfolge dokumentiert werden (Antoun et al., 1999). Ausgehend von einem…
  10. Abschlussbericht W 201815  2020-03 Höherwertige Nutzung von Wasserwerksrückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben
    Höherwertige Nutzung von Wasserwerks- rückständen zur Aufbereitung von Gasen (HiPur) - DVGW-Begleitstudie zum DBU-geförderten Forschungsvorhaben Abschlussbericht Dr.-Ing. Pia Lipp TZW: DVGW-Technologiezentrum [...] Dipl.-Ing. (FH) Robert Manig DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH Dr.-Ing. Eckhard…
Ergebnisse pro Seite: