Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 321 Ergebnisse in 32 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 201743  2018-12 Werkzeuge für das technische Anlagenmanagement von Wasserversorgungsanlagen
    201743 - Metermengenwert (Wasserabgabe/Lei- tungslänge) W 1100-3 (M) Wasserverluste in Trink- wasserrohrnetzen - Spezifische Wasserverluste W392 W392-2 - Wasserverluste Qv - Rohrnetzabgabe QA [...] Anlagen von Wasserversorgungs- und Abwassersystemen - Teil 1: Trinkwasserverteilung DIN…
  2. Regelwerk
    Merkblatt W 1100-2  2023-09 Definitionen von Hauptkennzahlen für die Wasserversorgung
    n gewonnene Wassermenge aus Grund-, Quell- und Oberflächenwasser (Rohwassermenge) zur Einspeisung in die Wasseraufbereitung oder direkt in das Wassertransport- oder Wasserversorgungssystem. Der Wert versteht [...] maximal gewinnbare Wassermenge aus Grund-, Quell- und Oberflächenwasser (Rohwassermen…
  3. Presseinformation vom 19.06.2024
    Statistiktool um Erfassung der Methanemissionen für Gasverteilnetzbetreiber erweitert
    jährliche Erfassung und Berichterstattung der Methanemissionen Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat sein Statistiktool GaWaS erweitert und stellt damit eine bundesweit einheitliche [...] drucken Mehr zum Thema Verein Organisation…
  4. Abschlussbericht GW 201408  2016-12 Bewertung der Integrität von im Betrieb befindlichen Gas- und Wasserleitungsnetzen aus PVC-U
    Beteiligungen: o Wasserversorgung Rheinhessen - Pfalz GmbH, o GEW Wilhelmshaven GmbH, o e-rp GmbH, o Rheinhessische Energie- und Wasserversorgungs-GmbH. – Vereinigte Gas- und Wasserversorgung GmbH – WESTNETZ [...] einer Wasserversorgungsleitung. Abbildung 13: Verteilung der…
  5. Themeneinstieg
    IT-Sicherheit
    der Gas- und Wasserwirtschaft; © iStock.com/matejmo Startseite Themen Sicherheit IT-Sicherheit Mehr Sicherheit in der Gas- und Wasserversorgung Informationssicherheit im Gas- und Wasserfach Mit der zunehmenden [...] in Zusammenarbeit mit der Deutschen…
  6. Thema
    Junger DVGW
    zu aktuellen Themen im Wassersektor mit Fokus auf Dienstleistungsaktivitäten rund um die Wasserversorgung. Ein Highlight meiner Arbeit ist die Vertretung deutscher Wasserversorger in internationalen Ar [...] Artikel aus DVGW energie | wasser-praxis Nr.…
  7. Abschlussbericht W 201107  2015-08 Zustandsorientierte Instandhaltung erdverlegter Armaturen in der Wasserverteilung
    portleitungen gelangt das Wasser vom Ort der Wassergewinnung oder Wasseraufbe- reitung zu Wasserspeichern oder direkt zum Verbrauchsgebiet. Fernleitungen werden eingesetzt, wenn das Wasser bis zum Verbrauchsgebiet [...] Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e.V., 2008 [40] Einführung…
  8. Studie G 201910  2020-01 Wasserstoffmobilität: Stand, Trends, Perspektiven
    Einsatz und erzeugen durch die Reaktion von Wasserstoff mit Sauerstoff elektrischen Strom, wobei lediglich Wasser als Ne- benprodukt entsteht. Der Wasserstoff wird zumeist gasförmig und bei Drücken von [...] Forschungsarbeiten des DVGW [159]. Abbildung 6.1: Wasserstoff-Gestehungskosten (nur…
  9. Veranstaltung der Landesgruppe Hessen
    Aufbaulehrgang Leitungsbau in Lollar und Eschborn 2025
    DVGW-Landesgruppe Hessen und der rbv laden im Januar und Februar 2025 zu den "Aufbaulehrgängen Gas/Wasser" am 05. Januar nach Eschborn und am 06. Februar nach Lollar ein. Zum Thema Qualifiziertes Personal [...] Personal stellt die Grundlage für fach- und…
  10. Thema Themenseite Berufliche Bildung/Veranstaltungen
    Ingenieure
    Hochschule Trier mit Schwerpunkt Wasseraufbereitung und Wasserversorgung tätig. © DVGW e.V. Broschüre Masterstudiengang Netztechnik und Netzbetrieb (Netzingenieur/in) Gas-, Wasser- und Stromversorgung (1. - [...] und Netzbetrieb“ – berufsbegleitende…
Ergebnisse pro Seite: