Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 234 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN 30665-1  2021-06 Gasgeräte – Gasbrenner für Laboratorien (Laborbrenner) – Teil 1: Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfungen
    DVGW-Arbeitsblatt G 260, — mit Nennanschlussdrücken von 20 mbar für Erdgas und von 50 mbar für Flüssiggas, — der Kategorien I2E, I2ELL, I3B/P, II2E3B/P und II2ELL3B/P nach DIN EN 437, — mit einer Nenn
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    DVGW-Arbeitsblättern G 491 und G 492, die mit Gas nach DVGW-Arbeitsblatt G 260 mit Ausnahme von Flüssiggas (3. Gasfamilie) einschließlich Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoffgemischen betrieben werden, sowie [...] erzeugte methanreiche Gase □ Wasserstoff □ Odoriermittel □…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 290  2019-12 Rückspeisung von Gasen in vorgelagerte Transportleitungen - Gasbeschaffenheitsanpassung
    mit Wasserstoff an einem Platin- oder Palladium-Katalysator zu Wasser Reaktion mit Propan/Butan (Flüssiggas) [4] Direkte Reaktion mit Methan (Entstehung von Wasser und Kohlenstoffdioxid) Anlagen zur
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 491  2022-07 Gas-Druckregelanlagen für Eingangsdrücke bis einschließlich 100 bar
    und G 262 bzw. DIN EN 16726 und DIN EN 16723-1 mit Ausnahme von Flüssiggas2 Für Flüssiggasanlagen gelten die Technischen Regeln Flüssiggas – TRF 2012. (3. Gasfamilie) betrieben. Für den Betrieb und die [...] n Heizanlagen als Teil der Gas-Druckregelanlage. Für nachgeschaltete Gas-Druckregelanlagen…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 417  2012-05 Metallische Einwegkartuschen für Flüssiggas mit oder ohne Entnahmeventil zum Betrieb von tragbaren Geräten - Herstellung, Inspektion, Prüfung und Kennzeichnung
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 608  2012-03 Kleine Wasserfahrzeuge - Betrieb und Prüfung der Flüssiggasanlage
    DIN 4815-1, Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 1: Schläuche mit und ohne Einlagen DIN 4815-2, Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 2: Schlauchleitungen DIN 4815-5, Gummi- [...] Gummi- und Kunststoffschläuche für Flüssiggas – Teil 5:…
  7. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage G 5620-2  2016-12 Blasensetzgeräte für maximale Betriebsdrücke bis 5 bar für die Gasverteilung
    90 bis DN 200/da 225. Sie werden mit Gasen nach den DVGW-Arbeitsblättern G 260 (jedoch nicht mit Flüssiggas in der Flüssigphase) und G 262 betrieben. Der Sperrdruck ist vom Innendurchmesser des zu sperrenden
  8. Abschlussbericht G 201817  2020-02 Wohn-KWK-Switch
    Wohneinheit Anteil Erdgas 47,9 % Öl 26,8 % Fernwärme 13,6 % Strom 4,2 % Holz-/Pellets 3,0 % Flüssiggas 1,5 % Kohle 0,7 % Sonstige 2,0 % keine Angabe 0,2 % Die Leistungsverteilung der Wä [...] Wesentlichen die Wahrnehmung von konkreten Produkten; d.h. wie bzw. ob der Konsument…
  9. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 449  2008-03 Festlegungen für Flüssiggas - Abzuglose Haushaltsraumheizgeräte (einschließlich Heizgeräte mit diffuser katalytischer Verbrennung)
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    durch die Technischen Regeln Flüssiggas (TRF) geregelt. Die Verwendung im Freizeitbereich (Camping, Freizeitfahrzeuge, Boote) regeln die DVGW-Arbeitsblätter G 607 „Flüssiggas-Anlagen mit einem Höchstverbrauch [...] Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DGUV Vorschrift 79*), Verwendung von Flü…
Ergebnisse pro Seite: