Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 19 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 392  2009-07 Nahtlosgezogene Rohre aus Kupfer für Gas- und Trinkwasser-Installationen und nahtlosgezogene, innenverzinnte Rohre aus Kupfer für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    -messer (Nennmaß) Ø in mm Materialzustand Potentieller Kohlenstoffa) in mg/dm²max. Gesamtkohlenstoffa) in mg/dm² max. Kohlenstoff-Filmtest von 12 bis einschließlich 22 R 220 (weich) - 0,10 [...] Oberflächenbeschaffenheit • Bestimmung des Gesamtkohlenstoffes und des potentiellen Kohlenst…
  2. Regelwerk
    DVS 2202-B2  2012-11 Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM)
    SCHWEISSEN UND VERWANDTE VERFAHREN E.V. Bewertung von Fehlern an Verbindungen aus thermoplastischen Kunststoffen an Rohrleitungsteilen und Tafeln – Heizwendelschweißen (HM) November 2012 Richtlinie DVS 2202 [...] in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.DVS, Ausschuss für Technik, Arbeitsgruppe…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 20088-3  2020-05 Bestimmung der Beständigkeit von Isoliermaterialien bei kryogenem Auslaufen – Teil 3: Strahlfreisetzung
    2020-02 Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 845, Schaumstoffe aus Kautschuk und Kunststoffen — Bestimmung der Rohdichte DIN EN ISO 16903, Erdöl- und Erdgasindustrie — Eig [...] Tatsache hingewiesen, dass die Prüfung mit flüssigem Stickstoff gefährlich sein kann und…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 1474-2  2024-07 Anlagen und Ausrüstung für Flüssigerdgas – Auslegung und Prüfung von Schiffsübergabesystemen – Teil 2: Auslegung und Prüfung von Übergabeschläuchen
    aus mehreren Werkstoffen, kann aber auch für Polymer-Werkstoffe in Metallschlauchleitungen gelten. Für den weiteren Unterabschnitt werden nur Verbundschlauchleitungen aus mehreren Werkstoffen berücksichtigt [...] (informativ) Literaturhinweise DIN EN ISO 21028-1, Kryo-Behälter —…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16905-2  2020-03 Gasbefeuerte endothermische Motor-Wärmepumpen – Teil 2: Sicherheit
    werden. Die Stickstoffemissionen dürfen 240 mg/kWh Brennstoffaufnahme im Hinblick auf den GCV nicht überschreiten. Stickstoffoxid-Emissionen sind als Summe des Stickstoffmonoxids und Stickstoffdioxids zu messen [...] 2.5 Vibrationsbeständiger Werkstoff
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 3555  2020-08 Proportional-Mengenregler für den Einsatz in Trinkwasser-Installationen – Anforderungen und Prüfungen
    inie)2 Leitlinie zur hygienischen Beurteilung von Schmierstoffen im Kontakt mit Trinkwasser (Sanitärschmierstoffe), (Schmierstoffleitlinie)2 1 Zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772Berlin [...] Umweltbundesamtes für metallene Werkstoffe im Kontakt mit Trinkwasser…
  7. Regelwerk
    Merkblatt W 104-2  2013-08 Möglichkeiten der Effizienzkontrolle von Maßnahmen zur grundwasserschonenden Bodennutzung am Beispiel des Stickstoffs (identisch mit DWA-M 911)
    2000, S. 1–73 3 Berechnungsmethoden 3.1 Nährstoffbilanzen 3.1.1 Vorbemerkung In Nährstoffbilanzierungen werden die Nährstoffzufuhren den Nährstoffabfuhren in einem System gegenübergestellt. Dies kann [...] von Stickstoff-Schlagbilanzen. Die Stickstoffzufuhr erfolgt über die mineralische und…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 21  2014-02 Beeinflussung von unterirdischen metallischen Anlagen durch Streuströme von Gleichstromanlagen; textgleich mit der AfK-Empfehlung Nr. 2
    Grenzwerte: Tabelle 1 – Übersicht Grenzwerte bei zeitlich konstanter anodischer Beeinflussung Werkstoff der Anlage spezifischer Widerstand des Elektrolyten ρ (Ωm) maximale positive Potent
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 22391-3  2022-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polyethylen erhöhter Temperaturbeständigkeit (PE-RT) – Teil 3: Formstücke
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 609 Entwurf  1999-10 Installation von Gasgeräten in Erdgasfahrzeugen
    Fahrzeugboden und an Durchtrittsstellen, zusätzlich mit einem geeigneten Korrosionsschutz, z. B. Kunststoffüberzug, Bitumenanstrich oder ähnlichem, zu versehen. Die Farbkennzeichnung von Rohrleitungen gemäß [...] – Teil 2: Technische Lieferbedingungen" DIN 2403 "Kennzeichung von Rohrleitungen…
Ergebnisse pro Seite: