Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 23 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 574  2007-04 Sanitärarmaturen als Entnahmearmaturen für Trinkwasser-Installationen - Anforderungen und Prüfungen
    und Prüfungen 4.1 Werkstoffe Anforderung: Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe, Schutzüberzüge und Hilfsstoffe müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die [...] Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 630  2017-11 Elektrische Antriebe in Wasserversorgungsanlagen
    Antriebsmotors zu berücksichtigen. 5.4.8 Kühlung und Isolationsklasse Die Grenz-Übertemperaturen für Isolierstoffe in Wicklungen sind in DIN EN 60034-1 (VDE 0530-1) festgelegt. Bei größeren Motoren ist es zweckmäßig [...] messtechnische Überprüfung • Sichtprüfung und Funktionstest • Ergänzung…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17124  2022-12 Wasserstoff als Kraftstoff – Produktfestlegung und Qualitätssicherung für Wasserstoffbetankungsanlagen zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs – Protonenaustauschmembran (PEM)-Brennstoffzellenanwendungen für Fahrzeuge
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16436-2  2019-10 Gummi- und Kunststoff-Schläuche und -Schlauchleitungen mit und ohne Einlage zur Verwendung mit Propan, Butan und deren Gemische in der Gasphase – Teil 2: Schlauchleitungen
    Kupplungen müssen aus korrosionsbeständigen metallenen Werkstoffen hergestellt sein. Diese Anforderung wird gemäß C.5 geprüft. ANMERKUNG Die folgenden Werkstoffe erfüllen diese Anforderungen: — Messing in Übe [...] wird für 15 min die Luft oder der Stickstoff gesammelt, während weiterhin der…
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13423  2021-09 Erdgasfahrzeuge – Anforderungen an Werkstätten für Erdgasfahrzeuge und an den Umgang von mit komprimiertem Erdgas (CNG) betriebenen Fahrzeugen
    . Erdgas besteht vorwiegend aus Methan, höheren Kohlen-wasserstoffen (wie Ethan) und Inertgas (wie Stickstoff und Kohlenstoffdioxid). Das als Kraftstoff für Fahrzeuge verwendete Gas sollte den Anforderungen [...] Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das hauptsächlich aus Methan besteht, aber im…
  6. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 17971  2024-09 Anlagen zur In-Situ-Erzeugung von Bioziden – Ozon
    der Ausgangsstoff Sauerstoff nicht genügend Stickstoff, kann etwas Luft oder Stickstoffgas als Zusatzgas für eine effiziente und stabile Ozonerzeugung hinzugefügt werden, da der Stickstoff als „dritter [...] der Ausgangsstoff Sauerstoff nicht genügend Stickstoff, kann etwas Luft oder Stick…
  7. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 203-2-6  2006-02 Großküchengeräte für gasförmige Brennstoffe - Teil 2-6: Spezifische Anforderungen - Wasserkocher für Getränkezubereiter
  8. Abschlussbericht W 201201  2015-10 Spülverfahren und Spülstrategien für Trinkwasserverteilungssysteme – Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen; Teilprojekt III: Überprüfung der Spülverfahren für Trinkwasserleitungen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit
    die Praxis wie Angaben zum Spülwasserbedarf der Verfahren sowie zu den Auswirkungen auf den Trübstoffgehalt und die Koloniezahlsituation des verteilten Wassers gewonnen werden. Die im vorliegenden Bericht [...] ülung generiert werden können, erreicht. Mechanische Verfahren, wie die Verwendung…
  9. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 11298-2  2018-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten Wasserversorgungsnetzen – Teil 2: Rohrstrang-Lining (ISO 11298-2:2018); Deutsche Fassung EN ISO 11298-2:2018
    EN ISO 11295, Klassifizierung von Kunststoff-Rohrleitungssystemen für die Renovierung und Informationen zur Planung DIN EN ISO 11296, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von erdverlegten [...] tungen) DIN EN ISO 11297, Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Renovierung von…
  10. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19643-5  2021-04 Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser – Teil 5: Verfahrenskombinationen mit Nutzung von Brom als Desinfektionsmittel, erzeugt durch Ozonung bromidreichen Wassers
    g zurückgeführt wird 3.5 In-situ-Erzeugung des Wirkstoffs Erzeugung des Wirkstoffs am Ort seiner Anwendung aus spezifizierten Ausgangsstoffen (Präkursoren) Anmerkung 1 zum Begriff: Begriff dient [...] on eines Produktes und definiert als: %Basizität = (m/3n)oxo 100% mit m=molare Stoffme…
Ergebnisse pro Seite: