Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3272 Ergebnisse in 30 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 521  2020-05 Festlegungen für Flüssiggasgeräte - Tragbare, mit Dampfdruck betriebene Flüssiggasgeräte
    mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die Qualifi- kationsanforderungen an die damit befassten Unternehmen und Personen sowie für die Beschaf- fenheit von Gas und Wasser. Im DVGW-Regelwerk [...] , umweltschutzbezogenen und organisatorischen Anforderungen an die Gas- und Wasserv…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 13203-5  2022-10 Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung – Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe
  3. Abschlussbericht W 201518  2019-09 Wirkungsbezogene Analytik als neuer Ansatz zur orientierenden Bewertung organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei Aufbereitungsprozessen
    verschiedener Rohwässer zu Trinkwasser. Macova et al. untersuchten im Jahr 2011 den kompletten Wasserzyklus, vom Abwasser, über die Aufbereitung bis hin zum Trinkwasser mittels ökotoxikologischer Methoden [...] organischer Spurenstoffe in Rohwasserressourcen zur Trinkwassergewinnung und bei…
  4. Abschlussbericht W 201734  2018-09 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptions-verhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 2)
    zugegebenen PAK-Menge zum Ansatzwasser. Ansatzwasser war je nach Fragestellung Filtrationswasser, DOC-freies bzw. DOC-haltiges Modellwasser (Reinstwasser bzw. Extraktionswasser nach [17] ergänzt mit H [...] it bei zahlreichen Wasserversorgern andenken. Bei der Landeswasserversorgung (LW) z. B.…
  5. Abschlussbericht W 201409  2016-06 Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete
    drei grundwasserführenden Schichten Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete 88  Oberer Grundwasserleiter,  Mittlerer Grundwasserleiter und  Unterer Grundwasserleiter unt [...] de Risikobasiertes Grundwassermonitoring für Wasserschutzgebiete Abschlussbericht DVGW-Förde…
  6. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5702  2014-05 Unterirdische Kompaktanlagen zur Gas-Druckregelung; UKA
    Instandhaltung DVGW GW 350 (A), Schweißverbindungen an Rohrleitungen aus Stahl in der Gas- und Wasserversorgung – Herstellung, Prüfung und Bewertung DIN-Normen DIN 3230-5, Technische Lieferbedingungen [...] Anforderungen und Prüfungen DIN 30672, Organische Umhüllungen für den Korrosionsschutz…
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN ISO 24523  2018-03 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017)
    24523 März 2018 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen für das Benchmarking in der Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung (ISO 24523:2017) Service activities relating [...] 060.20; 13.060.30 Dienstleistungen im Bereich Trinkwasser und Abwasser – Anleitungen fü…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543  2005-05 Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93 ± 2 °C) beaufschlagt. Die Durchflusszeiten für Trinkwasser kalt und Trinkwasser warm (einschließlich T [...] 5.000 Lastwechsel mit Trinkwasser kalt (20 ± 5 °C) und Trinkwasser warm (93…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 551-2  2022-08 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 2: Hygienisch-mikrobielle Auffälligkeiten; Methodik und Maßnahmen zu deren Behebung
    unzulässige unmittelbare Verbindung der Trinkwasser-Installation mit Nichttrinkwasseranlagen, z. B. bei Heizungswasser, Löschwasser, Betriebswasser, Dachablaufwasser. Diese nach DIN EN 1717 unzulässige Verbindung [...] von Trinkwasser- und Löschwassersystemen und zu geringer Entnahme è Trennung von
  10. Abschlussbericht G 202144  2023-11 Wasserstoff-Odorierung als Sicherheitselement bei der Versorgung der Allgemeinheit (Phase 1) – H2-Odor –
Ergebnisse pro Seite: