Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 34 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht W 202215  2024-03 Zukunft der mikrobiellen Risikobewertung
    Sichere Ruhr (BMBF 02WRS1283) Im Rahmen des BMBF-Projektverbunds „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa) wurde das Verbundvorhaben „Sichere Ruhr“
  2. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 96  2018-08 Betriebliche Aspekte im Zusammenhang mit Extremwetterereignissen bei Wassergewinnungsanlagen
    entstehen im Wasser durch ungelöste, feindispersive Stoffe, wie Feinsand, Schluff, Ton, Eisen, Mangan, organische Stoffe und Abfallstoffe. Trübstoffe sind in der Regel ungefährlich, können jedoch Keime [...] TWA: - Personal einplanen für zusätzlichen Bereitschaftsdienst - Einsatzgeräte…
  3. Regelwerk
    Prüfgrundlage G 5405  2012-11 Verdrehsicherung von lösbaren Rohrgewinden
    Diese Technische Prüfgrundlage wurde vom Projektkreis 2.4.5 „Hilfsstoffe“ im Technischen Komitee 2.4 „Bauteile und Hilfsstoffe – Gas“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für [...] Anforderungen an Stellen, die Produktzertifizierungssysteme betreiben 3 Begriffe 3.1 Gewin…
  4. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 304  2008-12 Rohrvortrieb und verwandte Verfahren
    BetrSichV) Gesetz über explosionsgefährliche Stoffe (Sprengstoffgesetz – SprengG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung – GefStoffV) Verordnung über Arbeitsstätten (Arbei [...] Die Führungsringe der Vortriebsrohre müssen aus einem der folgenden Werkstoffe oder We…
  5. Regelwerk
    Merkblatt W 551-7  2023-06 Hygiene in der Trinkwasser-Installation – Teil 7: Herstellung, Inverkehrbringen, Transport, Lagerung, Montage und Inbetriebnahme von Druckerhöhungsanlagen als vollständige Aggregate
    Herstellung 4.1 Werkstoffe und Materialien 4.1.1 Hygienische Anforderungen an Werkstoffe und Materialien Nach der Trinkwasserverordnung müssen die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe und Materialien [...] Wasser haben, sind Stagnation (z. B. Intervall und Menge des Wasseraustausches),…
  6. Abschlussbericht W 201627  2017-06 Verwertung beladener Kornaktivkohle innerhalb der Trinkwasseraufbereitung unter besonderer Berücksichtigung eines möglichen Desorptionsverhaltens organischer Spurenstoffe (Teil 1)
    ten von Stoffen bis heute nicht befriedigend berechenbar [8], und insbesondere über die Desorption von Spurenstoffen ist nur wenig (z. B. [13] [14]) bekannt. Dass eine Spurenstoffdesorption etwa durch [...] Informationen von allen trenn- und ionisierbaren organischen Stoffen in einer Wasserprobe.…
  7. Regelwerk
    Prüfgrundlage W 330  2011-03 Einzuklebende Gewebeschläuche für Wasserrohrleitungen
    Anforderungen und Prüfungen KTW-Empfehlung, Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes für den Trink [...] Kontakt mit Trinkwasser 3 Anforderungen 3.1 Allgemeines Gewebeschläuche und zugehörige Kle…
  8. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 220  2021-08 Power-to-Gas Energieanlagen: Planung, Fertigung, Errichtung, Prüfung, Inbetriebnahme und Betrieb
    folgende stofflichen und physikalischen Größen zu überwachen: Wasserstoff: • Sauerstoffgehalt im Wasserstoff • Gasdruck • Gastemperatur • Gasfeuchte Sauerstoff: • Wasserstoffgehalt im Sauerstoff • Gasdruck [...] chutz bei Tätigkeiten mit Biologischen Arbeitsstoffen (Biostoffverordnung - BioStoffV)…
  9. Regelwerk
    Merkblatt G 440  2022-04 Explosionsschutzdokument für Anlagen zur leitungsgebundenen Versorgung der Allgemeinheit mit Gas und Wasserstoff
    „besondere“ Stoffe, z. B. pyrophore Stoffe? Anmerkung: Pyrophore Stoffe können z. B. vorhanden sein infolge von H2S-Anteilen im Gas bzw. aufgrund von Rückständen in alten Koksgasleitungen. Pyrophore Stoffe können [...] gen der Abschnitte 3 und 4 der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) zu beachten.…
  10. Abschlussbericht G 201420  2016-02 Meta-Analyse „Energiesystem der Zukunft – Wesentliche Erkenntnisse und gemeinsame Positionen DVGW/VDE“
    führung Brennwert- geräte (2010) Erzeugung gasförmiger Brennstoffe (2009) Brennstoffe aus Biomasse (2014) Abfallstoff für Biogas (2014) Wasserstoff- toleranzen (2014) Energie- messung mit H2-Anteil (2014) [...] Aufnahmekapazität des Erdgasnetzes für regenerative Gase (Wasserstoff aus PtG und…
Ergebnisse pro Seite: