Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Presseinformation vom 06.09.2022
    Gasverteilnetze starten in die Klimaneutralität
    Assets, die Deutschland zwingend zum Erreichen der Klimaneutralität in Industrie, Gewerbe, der Stromerzeugung und auch im Wärmesektor benötigt. Der GTP schafft die Grundlage, dass wir über sie schnell große
  2. Presseinformation vom 24.06.2022
    "Die Ausrufung der Notfallstufe 2 ist folgerichtig"
    allem die von der Bundesregierung getroffenen Vorbereitungen zur temporären Reduktion von Gas zur Stromerzeugung und zur Gasbeschaffung über die gecharterten FSRU, also die neuen LNG-Anlage- und Regasifizi [...] erzielbar sein. Nicht nur der deutsche…
  3. Presseinformation vom 24.03.2022
    Fahrplan für den Übergang zu einer Wasserstoffwirtschaft in Europa
    in Betrieb und Wartung und 542.000 Arbeitsplätze in der für grünen Wasserstoff erforderlichen Stromerzeugung. Zunächst müsste jedoch eine Reihe von politischen Entscheidungen getroffen werden: „Ein zentraler
  4. Presseinformation vom 15.02.2022
    H2-Bericht: Milliardeneinsparungen in der Energieinfrastruktur durch Investitionen in europäische Gasverteilnetze möglich
    Milliarden Euro einsparen.“ Umstellung der Gasinfrastruktur auf H2 sichert wachsende variable Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien ab Ein zukünftiges Problem für das europäische Stromnetz ist die A [...] 000 GW ansteigen wird. Bestimmte…
  5. Presseinformation vom 03.02.2022
    EU-Taxonomie Gas: "Bekenntnis zu Klimaschutz und Klimaneutralität"
    und Kraftstoffen. Unbestritten ist, dass Erdgas in den nächsten Jahren im Wärmemarkt, in der Stromerzeugung und der Mobilität sowie für industrielle Prozesse dringend benötigt wird. Der Ausstieg aus der
  6. Presseinformation vom 16.12.2021
    "Der EU-Ordnungsrahmen für Wasserstoff offenbart Tücken im Detail."
    Klimaziele erreichen lassen, denn dazu ist der gesamte heutige fossile Markt mit allen Sektoren wie Stromerzeugung, Wärme und Mobilität zu adressieren und nicht nur ein Fragment. Grundsätzlich begrüßen wir sehr
  7. Presseinformation vom 25.11.2021
    DVGW begrüßt starkes Signal der künftigen Bundesregierung für Wasserstoff und für eine nationale Wasserstrategie
    perspektivisch wasserstoffkompatibel sein müssen, bedeutet auch eine Umstellung der für die Stromerzeugung genutzten Technologien sowie einen beschleunigten Umbau der Verteilnetzte. Auf diese Anforderungen
  8. Presseinformation vom 14.09.2021
    Gas-Studie „Die Rolle von Wasserstoff im Wärmemarkt“ zeigt, dass Gas-Verteilnetze unverzichtbar sind für eine zügige und möglichst sozialverträgliche Wärmewende
    Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender DVGW: „Die Studie arbeitet deutlich heraus, dass die Stromerzeugungs- und Transportinfrastruktur nicht auf eine umfassende Elektrifizierung des Wärmesektors ausgelegt
  9. Forschungsprojekt vom 31.08.2021
    KWK-Netzauslastung
    von Anlagen der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) sowie Photovoltaik (PV) eine nachhaltige, dezentrale Stromerzeugung begünstigt. Während der PV-Strom volatil und entkoppelt vom Energiebedarf ins lokale Verteilnetz
  10. Presseinformation vom 17.03.2021
    Innovationsprogramm Wasserstoff
    ramm schaffen wir beste Voraussetzungen dafür, Wasserstoff in Zukunft in den Sektoren Wärme, Stromerzeugung, Mobilität und Industrie erfolgreich nutzen zu können. Der DVGW leistet als die technisch-wi
Ergebnisse pro Seite: