Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 109 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.
  1. Publikation vom 14.02.2018
    Sektorkopplung
    Hintergrund galten alle bisherigen Anstrengungen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Bereich der Stromerzeugung. Entsprechend lag ihr Anteil am Bruttostromverbrauch im Jahr 2015 bereits bei rund 32 Prozent
  2. Publikation vom 13.12.2022
    Klimafreundliche Gase. Mehr als genug Potenzial.
    gedeckt. Der Energieträger ist relevant für die Industrie, für die Gebäudewärme und auch für die Stromerzeugung. Nach dem Ausstieg aus der Atom- und Kohleverstromung gewinnt Erdgas vorerst sogar noch an Bedeutung
  3. Forschungsprojekt vom 01.12.2009
    Abschlussbericht SNG-Studie
    e Biomasse) stellt eine interessante Variante der Veredelung dar. Im Gegensatz zur zentralen Stromerzeugung in Großkraftwerken besteht die Möglichkeit, dezentral energieeffiziente Kraft-Wärme-Kopplung
  4. Stellungnahme vom 28.04.2016
    EEG 2016 Unter den Blickwinkeln Sektorkopplung, Biomethan, Kraft-Wärme-Kopplung, Power-to-Gas
    und die dafür ebenfalls gesetzten Ziele zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Stromerzeugung. Aus Sicht des DVGW können diese ehrgeizigen Ziele nur erreicht werden, wenn die Energieversorgung
  5. Forschungsprojekt vom 01.11.2014
    Abschlussbericht: Technoökonomische Power to Gas-Studie
    tur. Insbesondere werden Speicher für die Vergleichmäßigung der fluktuierenden regenerativen Stromerzeugung benötigt. Power-to-Gas bietet die Möglichkeit, Energie langfristig und in ausreichender Menge
  6. Forschungsprojekt vom 01.12.2013
    Abschlussbericht Synergien Gas- und Stromnetze
    für die Energiewende Der politisch gewünschte starke Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) für die Stromerzeugung wird bisher hauptsächlich mit der Frage verbunden wie schnell und umfangreich die Stromnetze
  7. Regelwerk
    Merkblatt GW 661  2020-09 Einsatz von ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmitteln in der Gas- und Wasserversorgung
    Bewegungsfreiheit, z. B. Wasserkammern in Hochbehältern. 3.4 Nichtsternpunktisolierter Stromerzeuger (Stromerzeuger mit Erdungsanschluss, siehe DGUV Information 203-032) Ersatzstromerzeuger der Ausführung [...] in Verteilungen oder in Baustromverteilern montiert. 3.9 Sternpunktisolierter mobiler Str…
  8. Publikation vom 28.11.2024
    Klimaneutrales Europa - Empfehlungen für eine erfolgreiche Transformation der Gasversorgung
    von bisher fossilen auf erneuerbare und kohlenstoffarme Quellen. Neben dem zentralen Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, wie Wind- und Solarenergie, darf jedoch ein weiterer großer Teil der
  9. Forschungsprojekt vom 01.05.2012
    Abschlussbericht KWK und Brennstoffzellen
    möglicher Substitution von Stromanwendungen und Kombinationen der Technologien zur Wärme- und Stromerzeugung sowie Speichereinbindung untersucht. Projektpartner Gaswärme-Institut e.V. Essen (GWI) DBI G
  10. Presseinformation vom 05.02.2024
    "Wir begrüßen die in der Einigung vorgesehenen Ausschreibungen für H2-ready Gaskraftwerke"
    , damit sie ihren Beitrag zur Versorgungssicherheit auch zukünftig leisten können. Neben der Stromerzeugung ist auch die Versorgung von Wärmenetzen mittels Wasserstoff-Gaskraftwerken und -KWK-Anlagen zentral
Ergebnisse pro Seite: