Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3272 Ergebnisse in 16 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 12309-5  2015-03 Gasbefeuerte Sorptions-Geräte für Heizung und/oder Kühlung mit einer Nennwärmebelastung nicht über 70 kW – Teil 5: Anforderungen
    NCV .� 1,15 (W10W35) für Geräte Wasser als Quelle � GUEh NCV .� 1,15 (B0W35) für Geräte mit Erdboden als Quelle Für Luft, Grundwasser, Erdwärme und Hybridgeräte mit Solarquelle [...] systemen, in denen das Kühlmittel nicht direkt mit dem /der zu kühlenden oder zu…
  2. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN ISO 15876-2  2021-03 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Warm- und Kaltwasserinstallation – Polybuten (PB) – Teil 2: Rohre (ISO 15876-2:2017 + Amd. 1:2020)
    dvgw-regelwerk.de WASSER Diese Norm wurde in das DVGW-Regelwerk aufgenommen. © Copyright: DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin und DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. – Technis [...] mit Gas und Wasser und deren Verwendung, eingeschlossen die…
  3. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN EN 13078  2004-02 Sicherungseinrichtungen zum Schutz des Trinkwassers gegen Verschmutzung durch Rückfließen – Freier Auslauf mit belüftetem Tauchrohr und Überlauf – Familie A, Typ C
    Verbindungen zu unter Wasser liegenden Versorgungsrohren für die Zulauf- 7.4.3 Rückfluss/Gegendruck EN 13078:2003 (D) EN 13078:2003 (D) Überlauf-Wasserspiegel Wasserspiegel, bei dem das Wasser beginnt, aus dem [...] rohres (Zulauföffnung) Maximaler Wasserspiegel 1Zuleitungsrohr 2Zulauföffnung 3Verso…
  4. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 2615  2024-10 Erdgas – Analyse von Biomethan – Bestimmung des Gehalts an Verdichteröl (ISO 2615:2024)
    Reines Stickstoffgas Stickstoff mit einer Reinheit von mindestens 99,999% und einem Gesamtkohlenwasserstoffgehalt (THC, en: total hydrocarbon content) von weniger als 0,5 µmol/mol. 5.7 Komprimiertes [...] Öltypen Odž le bestehen im Allgemeinen aus vielen Verbindungen, einschließlich…
  5. Regelwerk
    Arbeitsblatt GW 20  2014-02 Kathodischer Korrosionsschutz in Mantelrohren im Kreuzungsbereich mit Verkehrswegen Produktrohre aus Stahl im Vortriebsverfahren; textgleich mit AfK-Empfehlung Nr. 1
    Korrosionsschutz von metallischen Anlagen in Böden und Wässern – Grundlagen und Anwendung für Rohrleitungen Gas- und Wasserleitungskreuzungsrichtlinien DB/BDEW 3 Symbole, Einheiten und Abkürzungen Rmi Teil [...] Regel sind die Abdichtungen des Ringraumes gegen das Erdreich wasserdurchlässig. Es…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 543-B1  2012-03 1. Beiblatt zu DVGW-Arbeitsblatt W 543 - Druckfeste flexible Schlauchleitungen für Trinkwasser-Installationen; Anforderungen und Prüfungen
    es werden Probeplatten oder alternativ Schlauchliner bei 160 °C für den Warmwasserschlauch und 110 °C für den Kaltwasserschlauch in einem Wärmeschrank eingelagert. Nach 8 760 Stunden Lagerungszeit bei [...] g werden Probeplatten, oder alternativ Schlauchliner, bei 160°C für den Warmwasserschlauch
  7. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN CEN/TS 1452-7  2014-05 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte und nicht erdverlegte Entwässerungs- und Abwasserdruckleitungen – Weichmacherfreies Polyvinylchlorid (PVC-U) – Teil 7: Empfehlungen für die Beurteilung der Konformität
    für PVC-U-Rohrleitungsteile für Wasser- und Abwasserdruckleitungen Tabelle A.1 — Grundlegende Prüfmatrix für PVC-U-Rohrleitungsteile für Wasser- und Abwasserdruckleitungen (1 von 2) Anforderung für Fo [...] CEN/TS 1452-7 Kunststoff-Rohrleitungssysteme für die Wasserversorgung und für erdverlegte…
  8. Regelwerk
    Gas- und wasserfachliche Norm DIN EN 15112  2006-10 Äußerer kathodischer Korrosionsschutz von Bohrlochverrohrungen
    Korrosionsschutz [2] EN 12473, Allgemeine Grundsätze des kathodisch en Korrosionsschutzes in Meerwasser [3] EN ISO 8044:1999, Korrosion von Metallen und Legierungen — Grundbegriffe und Definitionen [...] Bohrloch zu platzieren (Führungsschuh). We 1 Anwendungsbereich Bohrlochverrohrungen für Gas,…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-2  2019-07 Entsäuerung von Wasser; Teil 2: Planung und Betrieb von Filteranlagen
    verteilt wird. 7.2 Gebläse und Spülwasserpumpe Die Filterspülung sollte mit den Spülphasen Luft, Luft-Wasser und Wasser durchgeführt werden. Die Gebläse und die Spülwasserpumpen oder die Regelventile zur [...] Entsäuerung von Wasser durch Filtration über basische Filtermaterialien bei der zentralen…
  10. Abschlussbericht G 201205  2016-04 Untersuchungen zur Einspeisung von Wasserstoff in ein Erdgasnetz – Auswirkungen auf den Betrieb von Gasanwendungstechnologien im Bestand, auf Gas-Plus-Technologien und auf Verbrennungsregelungsstrategien
    Tab. 2-2: Explosionsgrenzen von Wasserstoff, Methan und Wasserstoff/Methangemischen [6] Gas UEG OEG xi in Vol-% Wasserstoff 4,1 77,0 Methan 4,6 16,6 12,5 Vol.-% H2 in CH4 keine Angabe 18,4 25 [...] Bestandsgebiet zur Wasserstoff-(H2-)Einspei- sung durchgeführt. Diese Untersuchungen sind…
Ergebnisse pro Seite: