Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 3272 Ergebnisse in 33 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage VP 118  1999-09 Zertifizierung von Dunkelstrahleranlagen
    Grundsätze nach der Geschäftsordnung für die nationale Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wasserversorgung zur Prüfung von Gasgeräten und sonstigen Einrichtungen, für die noch keine speziellen Norme [...] Installationsarten C1, C3 und C5 vereinbart.Bonn, September 1999DVGW Deutscher Verein…
  2. Regelwerk
    Merkblatt G 501  2012-05 Luftgestützte Gasferndetektionsverfahren
    Sicherheit von Lasereinrichtungen DIN 2425-3, Planwerke für die Versorgungswirtschaft, die Wasserwirtschaft und für Fernleitungen - Pläne für Rohrfernleitungen VDI Richtlinie 4210-Blatt 1, Fernmessverfahren [...] Atmosphärengasen CO2 und H2O messtechnischer Nachweis der Querempfindlichkeit…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN CEN/TS 15502-3-1  2024-09 Heizkessel für gasförmige Brennstoffe – Teil 3-1: H2NG und ACCF – Ergänzung zur EN 15502-2-1:2022
    bestimmt sind, die relevante Mengen an Wasserstoff enthalten Anmerkung 1 zum Begriff: Gas, das weniger als 0,5 % Wasserstoff enthält, wird nicht als Wasserstoff in relevanter Menge angesehen. 3.1.201 [...] Angabe des maximalen Wasserstoffgehalts des H2NG-Gases, ausgedrückt in molaren Prozent des Wa…
  4. Regelwerk
    Vorläufige Prüfgrundlage W 372  2010-09 Rohre, Formstücke und Zubehörteile aus duktilem Gusseisen und ihre Verbindungen für die Wasserverteilung - Serie DN/OD; Anforderungen und Prüfungen
    vom Projektkreis „Metallische Werkstoffe in Wasserversorgungssystemen“ im Technischen Komitee „Bauteile Wasserversorgungssysteme“ erarbeitet. Sie dient als Grundlage für die Zer [...] ihre Verbindungen für die Wasserverteilung – Serie DN/OD; Anforderungen und…
  5. Studie G 201407  2015-03 Nutzen der Power-to-Gas-Technologie zur Entlastung der 110-kV-Stromverteilungsnetze
    Strom und Wasser Sauerstoff und Wasserstoff erzeugt. Optional kann in einer nachgeschalteten Methanisierung der erzeugte Wasserstoff zu Methan umgewandelt werden. Das erzeugte Wasserstoff- bzw. Methangas [...] Ergebnisse 72 4.3 Wasserstoff aus PtG in der regionalen Mobilität 4.3.1 Ermittlung des…
  6. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 122  2013-08 Abschlussbauwerke für Brunnen der Wassergewinnung
    erke von Brunnen der Grundwasserförderung und -wiederein­leitung zur Trinkwasser- und Brauchwassergewinnung. Es kann sinngemäß auch für thermische Nutzung durch Grundwasserbrunnen angewendet werden. K [...] durch die Wasserverwendung (Trinkwasser oder Betriebswasser), den Umfang der technischen…
  7. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 645-1  2007-12 Überwachungs-, Mess-, Steuer und Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 1: Messeinrichtungen
    Roh- und Trinkwasserqualität (Trinkwasser muss gemäß Trinkwasserverordnung klar und farblos sein. Der spektrale Absorptionskoeffizient SAK 436 nm erfasst Färbungen braun gefärbter natürlicher Wässer.) [...] Regeleinrichtungen in Wasserversorgungsanlagen - Teil 3: Prozessleittechnik Aufgabe der W…
  8. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 77  2010-07 Handbuch Energieeffizienz/ Energieeinsparung in der Wasserversorgung
    öhe) RWF Reinwasserförderung RWS Reinwasserspeicherung SVGW Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfac hes TWS Trinkwasserspeicherung WA Wasseraufbereitung WG Wassergewinnung WSp Wasserspiegel [...] Schieberkreuz der Rohwasserleitung im Wasser- werk. Die Rohrleitung davor zählt zur
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 296  2014-09 Trihalogenmethanbildung – Vermindern, Vermeiden und Ermittlung des Bildungspotentials
    als Flockungshilfsmittel in der Wasseraufbereitung DVGW W 224 (A), Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser mit Chlordioxid DVGW W 225 (A), Ozon in der Wasseraufbereitung DVGW W 229 (A), Verfahren zur [...] n von Trinkwasser mit Chlor und Hypochloriten DVGW W 239 (A), Entfernung organischer Stoffe…
  10. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6141  2020-05 Gasanalyse – Inhalte von Zertifikaten für Kalibriergasgemische
    angegeben werden. 4.4 Zusätzliche Produktinformationen 4.4.1 Behältervolumen Das nominelle Wasserfassungsvermögen des Behälters ist anzugeben. 4.4.2 Füllmenge (freiwillig) Die Menge des Gases oder Gasgemisches
Ergebnisse pro Seite: