Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 18 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16340  2014-10 Sicherheits- und Regeleinrichtungen für Brenner und Brennstoffgeräte für gasförmige oder flüssige Brennstoffe – Abgasfühler
    Spezifika - tionen erfüllt 3.120 Brennstoffe gasförmige, flüssige und feste Brennstoffe Anmerkung 1 zum Begriff: Brennstoffe können Öl, Gas, Biobrennstoff usw. sein. 3.121 Querempfindlichkeit [...] ausreichend beständig angesehen, sofern sie aus Werkstoffen bestehen, die in…
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 491-1 Entwurf  2024-07 Inspektion und Wartung von Rohrnetzen – Teil 1: Unternehmen
    die sach- und fachge- recht gehandhabt und gelagert werden. 7.5 Materialien und Hilfsstoffe Materialien und Hilfsstoffe müssen einer Wareneingangsprüfung unterzogen, bei Eignung für den vorge- sehenen [...] ...................................................................... 11 7.5 Materialien…
  3. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 16726  2019-11 Gasinfrastruktur – Beschaffenheit von Gas – Gruppe H
    gasförmige Kraftstoffe, die aus den folgenden Gasen bestehen: Kohlenstoffmonoxid; Butadien; Butylen; Ethylen; Propylen; Schwefelwasserstoff; Wasserstoff; Propan; Ethan; Butan; Methan; Stickstoff und Kohl [...] Verfahren behandelt andere Kohlenwasserstoffe als die als Butan festgelegten Kohlenwassers…
  4. Regelwerk
    Wasserfachliche Norm DIN 19635-100  2008-02 Dosiersysteme in der Trinkwasserinstallation - Teil 100: Anforderungen zur Anwendung von Dosiersystemen nach DIN EN 14812
    Die mit Trinkwasser in Kontakt kommenden Werkstoffe , Schutzüberzüge und Hilfsstoffe bei der Fertigung müssen hygienisch unbedenklich sein. Sie dürfen keine Stoffe abgeben, die die Verträglichkeit, den [...] Geschmack, den Geruch oder die Farbe des Trinkwas sers beeinflussen. Werden Kunststoffe
  5. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 91  2017-06 Fallbeispiele und Steckbriefe von Invertebraten in Wasserversorgungsanlagen
    rote Färbung, die auf den Blutfarbstoff Hämoglobin zurück- zuführen ist. Auf diese Weise verbessern die Tiere ihre Sauerstoffversorgung und können auch an extrem sauerstoffarmen Standorten überleben. Über [...] autotrophe Bakterien (Ammonium- und Schwefelwasserstoffoxidierer) bei weitem…
  6. Regelwerk
    twin 13  2018-04 Anforderungen an die Absicherung der Trinkwasser- Installation und des Trinkwassernetzes bei Nutzung in der Vieh- und Landwirtschaft – Sicherungseinrichtung „freier Auslauf"
    en abzuschließen. Druckstöße durch schnell schließende Armaturen sind aus- zuschließen. Zusatzstoff-, Impfstoff- und Arzneimittelapplikationen dürfen nicht im Trinkwasserbereich eingesetzt werden, deshalb
  7. Abschlussbericht G 201742  2018-11 Metaanalyse aktueller Studien zum Thema „Sektorenkopplung“
    Teil davon methanisiert oder in flüssige Kraft- stoffe umgewandelt. Es wird nicht angegeben, wie die Aufteilung in Kraftstoffe, Methan und Wasserstoff erfolgt. [...] die Her- stellung von Wasserstoff durch die Beimischungsgrenze von Wasserstoff in das…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 450  2017-09 Betriebsmolchung von Gasleitungen
    sowie Bürsten und Dauermagneten zur Entfernung von festen und flüssigen RohrinhaltsstoffenSchaumstoffmolch • Molch aus Kunststoff mit und ohne Stützgerüst zum Trocknen, Trennen der Medien, Entleeren [...] versehen. 5.4.2 Entsorgung von Rohrinhaltsstoffen Bei Betriebsmolchungen ist mit dem…
  9. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 214-3  2024-06 Entsäuerung von Wasser; Teil 3: Planung und Betrieb von Anlagen zur Ausgasung von Kohlenstoffdioxid
    Gasaustauschprozesse (z. B. Austrag von Radon, Ozon, Schwefelwasserstoff, Methan, leichtflüchtige Halogenkohlenwasserstoffe; Eintrag von Sauerstoff), wird in diesem Arbeitsblatt nicht eingegangen. 2 Normative [...] tät bis pH 8,2, pH-Wert und Calcitlösekapazität); • Stoffe, mit denen Kohlenstoffdio…
  10. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 621  2022-03 Gasinstallationen in Laborräumen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsräumen – Planung, Erstellung, Änderung, Instandhaltung und Betrieb
    nterrichtsräumen für den Betrieb mit Erdgas-Wasserstoff-Gemischen oder Wasserstoff Die chemischen und physikalischen Eigenschaften von Erdgas-Wasserstoff-Gemischen (2. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A), [...] und Betrieb von Gasinstallationen in Laboratorien oder Unterrichtsräumen für Erdgas-Wassersto…
Ergebnisse pro Seite: