Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 2270 Ergebnisse in 15 Millisekunden gefunden.
  1. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 104-1  2019-06 Grundsätze und Maßnahmen einer gewässerschützenden Landbewirtschaftung
    der Beschaffung der Rohstoffe (Gärsubstrate) und der Verwertung der Reststoffe (Gärrückstände) anzustreben. Für eine ausreichende Kontrolle der Stoffströme sind die Stoffkreisläufe bei der Erzeugung von [...] sind zu beachten: • Stickstoff (N) – Die Auswahl des Stickstoffdüngers muss die…
  2. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN 17127  2019-09 Wasserstofftankstellen im Außenbereich zur Abgabe gasförmigen Wasserstoffs und Betankungsprotokolle umfassend
    enthalten, insbesondere für: a) Wasserstofftankstellen im Außenbereich, die gasförmigen Wasserstoff abgeben; b) die Reinheit des Wasserstoffs, der an Wasserstofftankstellen abgegeben wird; c) Betankungs [...] 1) Der zu liefernde Energieträger ist Wasserstoff als Kraftstoff, und…
  3. Regelwerk
    Arbeitsblatt W 125  2004-04 Brunnenbewirtschaftung - Betriebsführung von Wasserfassungen
    Wässer, tektonische Störungen, anthropogener Schadstoffeintrag im Einzugsgebiet der Fassungsanlage ⇒ Trübung, Verkeimung, Änderung von chemischen Inhaltsstoffen) Hydrochemische Schichtung innerhalb eines [...] te ⇒ Trübung, Verkeimung, Schadstoffeintrag) Undichte Rohrmuffenverbindungen…
  4. Regelwerk
    Merkblatt G 636  2001-01 Gasgeräte für den Anschluss an ein Luft-Abgas-System für Unterdruckbetrieb (standardisiertes Verfahren)
    führung, der die Dichtheit gegenüber dem Aufstellraum sicherstellt, nicht aus nichtbrennbaren Werkstoffen besteht, muss der Brandschutz für das Gebäude, z.B. durch geeignete Brandschutzeinrichtungen für
  5. Regelwerk
    Gasfachliche Norm DIN EN ISO 6142-1  2015-12 Gasanalyse – Herstellung von Kalibriergasen – Teil 1: Wägeverfahren für Gemische der Klasse I (ISO 61421: 2015)
    Muttergas oder in der Flüssigkeit j xc Stoffmengenanteil der „reinen“ Komponente im analysierten Material xi Stoffmengenanteil von Komponente i xi,j Stoffmengenanteil von Komponente i im Muttergas oder in [...] die identische Verbindungen und nominell identische Stoffmengenanteile enthalten,…
  6. Regelwerk
    DIN EN 13203-5 Warnvermerk  2024-04 Warnvermerk Gasgeräte für die häusliche Warmwasserbereitung — Teil 5: Bewertung des Energieverbrauchs von gasbefeuerten Geräten in Kombination mit elektrischer Wärmepumpe
    Gleichung (26) zur Variablen Qgas,stb muss die Definition von Qgas,stb: Qgas,stb der tägliche Brennstoffverbrauch für die sanitäre Warmwasserbereitung über 24 aufeinander folgende Stunden unter dem angegebenen [...] In the key to Formula (26) the definition for variable Qgas,stb: Qgas,stb der…
  7. DVGW-Information
    Wasser-Information Nr. 108  2021-02 Ökologischer Landbau in Wassergewinnungsgebieten; Hinweise für Wasserversorger und Wasserschutzberatung
    Leguminosen, bodenverbessernd, nährstoffanreichernd) und abtragenden Kulturen (z. B. Getreide, nährstoffzehrend) umgesetzt, um einerseits eine optimale Nährstoffversorgung der Kulturen zu sichern und a [...] wiederum ist eine Abschwemmung von Nährstoffen und anderen kritischen Stoffen sowie von…
  8. Regelwerk
    Merkblatt G 442  2015-07 Explosionsgefährdete Bereiche an Ausblaseöffnungen von Leitungen zur Atmosphäre an Gasanlagen
    en bei der Arbeit (Arbeitsschutzgesetz – ArbSchG) Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (GefahrstoffverordnungGefStoffV) vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643, 1644), zuletzt geändert durch Artikel [...] Bereich. Untere Explosionsgrenze (UEG) Unterer Grenzwert der Konzentration (Stoffmengena…
  9. Abschlussbericht G 201711  2019-08 Technologien und Potenziale der Bio-massevergasung und der Kopplung mit Power-to-Gas-Verfahren zur Erzeugung von methanbasierten Energieträgern in Deutschland – „greenSNG“
    Soll der biogene Kohlen- stoff möglichst umfangreich nutzbar gemacht werden, kann die Methanausbeute mit Hilfe von zusätzlichem Wasserstoff erhöht werden. Wird Wasserstoff via Elektrolyse bereitgestellt [...] betrachtet. Das durch Vergasung erzeugte Bio-Synthesegas, welches vorrangig aus Kohlenst…
  10. Regelwerk
    DVS 2203-1-B4  2008-11 Prüfen von Schweißverbindungen an Tafeln und Rohren aus thermoplastischen Kunststoffen - Anforderungen an Scher- und Schälversuche für das Heizwendel (HM)- und Heizelementmuffen (HD)-schweißen an Rohren und Formteilen
    der dafür notwendigen Erfahrung (z. B. Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213) durchgeführt werden. Diese Richtlinie gilt für die Werkstoffe PE 80, PE 100, PE-Xa, PE-Xc, PP-H, PP-B, PP-R, PVDF [...] ther- moplastischen Kunststoffen – Merkmale, Beschreibung, Bewertung DVS 2203-4 Beiblatt…
Ergebnisse pro Seite: