Bitte auf den Obermenüpunkt klicken!

Suchergebnisse

Suchtrefferliste
Es wurden 191 Ergebnisse in 52 Millisekunden gefunden.
  1. Abschlussbericht G 201705  2019-03 Roadmap Gas ++ „Versorgungsstrategien von Niedrigenergiehäusern in Hinblick auf den Ausbau bestehender und zukünftiger Energienetze“
    Gebäude zu heizen, insbesondere in Kom- bination mit solaren Nahwärmenetzen für den Niedertemperatur-Wärmemarkt. So wird das zeitliche Ungleichgewicht von Wärmeangebot und Nachfrage ausgeglichen. Saisonale
  2. Regelwerk
    Arbeitsblatt G 685-8  2024-11 Gasabrechnung – Abrechnung von Wasserstoff der 5. Gasfamilie nach DVGW G 260 (A)
    Wasserstoff nicht nur auf Rohstoffnutzer beschränkt sein, sondern auch in weiteren Prozessen, z. B. im Wärmemarkt, Verwendung finden. Grundsätzlich sind die Teile 1 und 3 bis 7 des DVGW-Arbeitsblattes G 685 auch
  3. Abschlussbericht G 201102  2016-09 Technische Bewertung und Optimierung einer grabenlosen Gashausanschluss-Technik für den Bestand
    Netzbetreiber vor Ort könnten durch Neugewinnung von Gaskun- den dazu beitragen, die Netzauslastung im Wärmemarkt bei zunehmenden Wärmedämm- Maßnahmen an Gebäuden zu stabilisieren und die politischen Ziele [...] Netzbetreiber vor Ort könnten durch Neugewinnung von Gaskun- den dazu beitragen, die…
  4. Abschlussbericht G 201824-D 4.2  2021-09 Roadmap Gas 2050; Energiesystemmodellierung zur quantitativen Bewertung der Rolle von Gas im zukünftigen Energiesystem - Ergebnisse der Leitplankenszenarien „Strom und Bio/EE-Methan + 20% H2“
    weisen ähnliche Herausforderungen bzgl. der Wirtschaftlichkeit bei einer Elektrifizierung des Wärmemarktes auf wie die Gasnetze. Einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung der Gasnachfrage hat der
  5. Abschlussbericht G 201710  2019-11 Ermittlung des Gesamtpotentials erneuerbarer Gase zur Einspeisung ins deutsche Erdgasnetz (Gesamtpotenzial EE-Gase)
    generieren. Hieraus resultiert eine externe Chance, die anfallende BHKW-Wärme möglichst ertragreich am Wärmemarkt zu verkaufen, um die Erlöse aus dem Stromverkauf an der Börse aufzustocken. Alternativ ist es
  6. Regelwerk
    Merkblatt G 800-1  2020-11 Technische Regel Gas Effizienz (DVGW-TRGE) Teil 1 - Wärmeversorgung Gebäude
    h mit der Jahresarbeits-/-heizzahl verglichen werden. 4.5 Solarthermie Solare Energie für den Wärmemarkt kann optimal alle auf dem Markt befindlichen primären Wärmeerzeuger bei der Wärmebereitstellung [...] Erdgasinfrastruktur inklusive aller assoziierten Anlagen“, 2014, in denen für die…
  7. Abschlussbericht G 201824-D 4.1  2021-09 Roadmap Gas 2050; Datengrundlagen und Rahmenbedingungen von gasbasierten Szenarien für die Energieversorgung in Deutschland
    Schwerpunkt auf die Sanierungsraten in Verbindung mit Sanierungstiefe als wich- tigster Hebel im Wärmemarkt gelegt wird. • deutsche EE-Gas-Potenziale (insbesondere Biogas) umfassend genutzt und die CO2- [...] bzw. Brennstoffwechsel in den bei- den Leitplankenszenarien Stromszenario…
  8. Abschlussbericht G 201501  2017-05 Die Rolle von Power-to-Gas im Kontext der Energiewende
    Strom- und Wärmemarkt über die Kraft-Wärme-Kopplung Technolo- gien. Im Szenario mit PtH wird durch die stromverbrauchende PtH-Technologie ein zweiter Link geschaffen zwischen dem Strom- und Wärmemarkt und damit [...] schnelle Marktdurchdringung von alternativen strom- und batteriebasierenden…
  9. Abschlussbericht G 201405  2015-07 DVGW Forschungs- und Entwicklungsradar - Kurzfassung und wesentliche Ergebnisse
    in vielen Bereichen (z.B. im Wärmemarkt) Vorteile gegenüber anderen fossilen Energieträgern aufweist (6A). Insgesamt ist der Gasmarkt in Deutschland zweigeteilt: Im Wärmemarkt ist Gas aufgrund stärker g [...] in vielen Bereichen (z.B. im Wärmemarkt) Vorteile gegenüber anderen fossilen…
  10. Abschlussbericht G 201415  2015-10 Metastudie zur Untersuchung der Potenziale von Wasserstoff für die Integration von Verkehrs- und Energiewirtschaft
    Einspeisung ins Erdgasnetz und die sich dadurch ergebenden vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten (Wärmemarkt, Rückverstromung, Gasmobilität) zentrale Anwendungsoptionen sind. Dabei verfolgen die jeweiligen
Ergebnisse pro Seite: